Scavo del Principe di Montenegro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der betrunkene Herakles (Herakles bei Omphale)

Der Scavo del Principe di Montenegro (Ausgrabung des Fürsten von Montenegro, auch Casa del Principe di Montenegro) ist die moderne Bezeichnung eines kleinen Hauses in Pompeji (VII.16.10), das 1846, 1851 und 1872 ausgegraben wurde. Es wurde bei Bombardierungen 1943 im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Aus dem Haus stammen einige schöne Beispiele von antiken Wandbildern, die schon früh aus der Wand geschnitten wurden und sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel befinden. Ein Großteil der Malereien des einst reich ausgemalten Hauses ist jedoch verloren und nur von alten Zeichnungen her bekannt.

Bei der Casa del Principe di Montenegro handelt es sich um ein eher kleines Haus. Es besteht nur aus einem tuskanischen Atrium, um das sich diverse Räume gruppieren. Im Atrium befindet sich das Impluvium. Ein Puteal (eine Brunneneinfassung) befindet sich noch heute vor Ort. Aus dem Haus, das zwei Räume hatte, die im 3. Stil ausgemalt waren, stammen zwei bedeutende Wandbilder, die sich heute in Neapel befinden. Das erste Wandbild stellt dar, wie Perseus Andromeda befreit (Neapel Inv. Nr. 8997).[1] Das andere Bild zeigt den betrunkenen Herakles bei Omphale (Neapel Inv. Nr. 9000).[2] Lawrence Richardson Jr. schreibt die beiden Bilder dem Principe-di-Montenegro-Maler zu, der seinen Notnamen nach den Bildern aus diesem Haus erhielt.[3] Ein weiteres Bild zeigte Europa und den Stier. Das Bild ist verloren und nur von einer Zeichnung her bekannt.[4]

  • Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen, Band 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007, ISBN 978-3-938646-13-7.
  • Katharina Lorenz: The Ear of the Beholder: Spectator Figures and Narrative Structure in Pompeian Painting. In: Art History. Band 30, Nr. 5, November 2007, S. 665–682, doi:10.1111/j.1467-8365.2007.00569.x (zu den beiden Bildern in Neapel)
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis, Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 208–209.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis. S 182, Tafel 66, 1.
  2. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis. S 172, Tafel 51, 1–3.
  3. Lawrence Richardson Jr.: A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 97, 104.
  4. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis. S. 200, Tafel 92, 3.

Koordinaten: 40° 44′ 55,82″ N, 14° 29′ 0,56″ O