Scherenschwanz-Königstyrann
Scherenschwanz-Königstyrann | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Scherenschwanz-Königstyrann (Tyrannus forficatus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tyrannus forficatus | ||||||||||||
(Gmelin, JF, 1789) |
Der Scherenschwanz-Königstyrann (Tyrannus forficatus) ist ein Sperlingsvogel aus der Familie der Tyrannen innerhalb der Unterordnung der Schreivögel.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Scherenschwanz-Königstyrann hat einen extrem langen gegabelten schwarzen Schwanz. Oberseits ist der Vogel grau gefärbt; die Unterseite ist heller mit rosa Flanken. Die Jungvögel sind weniger farbenprächtig und haben einen kürzeren Schwanz.[1]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dieser Schreivogel brütet in offenen Buschlandschaften mit vereinzelten Bäumen im zentralen Süden der USA und im Nordosten Mexikos und überwintert im südlichen Mexiko und in Zentralamerika. Manchmal taucht der Vogel an der Küste der USA auf und selten wird er in Südkanada gesehen. Der Scherenschwanz-Königstyrann ist der Staatsvogel von Oklahoma.[2]
Verhalten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Vogel, der aggressiv sein Brutrevier verteidigt, ernährt sich von Insekten, die er von einem Ansitz aus jagt, und gelegentlich von Beeren.
Fortpflanzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Balz führt das Männchen spektakuläre Schauflüge auf. Ein schalenförmiges Nest wird in einem Busch oder Baum, manchmal auch auf einen Telefonmast gebaut. Beide Elternvögel füttern die Jungvögel.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tyrannus forficatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009.
- Scherenschwanz-Königstyrann (Tyrannus forficatus) bei Avibase
- Scherenschwanz-Königstyrann (Tyrannus forficatus) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Scherenschwanz-Königstyrann (Tyrannus forficatus)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jonathan V. Regosin, Stephen Pruett-Jones: Sexual Selection and Tail-Length Dimorphism in Scissor-Tailed Flycatchers. In: The Auk. Band 118, Nr. 1, 1. Januar 2001, ISSN 1938-4254, S. 167–175, doi:10.1093/auk/118.1.167 (oup.com [abgerufen am 14. Oktober 2022]).
- ↑ John S. Tomer: A history of the Scissor-tailed Flycatcher, the state bird of Oklahoma. In: Bulletin of the Oklahoma Ornithological Society. Band 33, Nr. 1, 1. März 2000 (6 S.).