Schlacht von Calmazzo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht von Calmazzo
Teil von: Italienische Kriege

Cesare Borgia
Datum 1502
Ort Calmazzo (Marken)
Ausgang Sieg der Liga der Condottieri
Konfliktparteien

Kirchenstaat

Liga der Condottieri
Einwohner von Calmazzo

Befehlshaber

Cesare Borgia
Michelotto Corella

Vitellozzo Vitelli

Truppenstärke

ca. 8.000, nach anderen Quellen 100 bewaffnete Männer, 200 leichte Reiter und 500 Infanteristen

ca. 12.000

Verluste

unbekannt, aber schwer

unbekannt

Die Schlacht von Calmazzo war der Höhepunkt der Rebellion des Herzogtums Urbino gegen Cesare Borgia (den blutrünstigen Condottiere, Sohn von Papst Alexander VI. und Inspiration für MachiavellisDer Fürst“).

Nach dem Sturz des Herzogs Guidobaldo da Montefeltro erklärte sich Cesare zum Herzog von Urbino. Die Unterdrückung und die Plünderungen durch die Soldaten und Söldner Borgias führten jedoch zu allgemeiner Unzufriedenheit, und die Bevölkerung begann zu rebellieren, zu den Waffen zu greifen und die Soldaten anzugreifen. Cesare Borgia, der über die Situation besorgt war, wusste nicht, dass seine ehemaligen Söldnerführer unter dem Kommando von Vitellozzo Vitelli (Condottiere und Herzog von Montone) eine Verschwörung gegen ihn schmiedeten. Die Condottieri beschlossen daraufhin, sich zum „Bund der Condottieri“ zusammenzuschließen, um Borgia aus Urbino zu vertreiben und ihn als Herzog von Valentinois vom Thron zu stürzen. Borgia entdeckte die Verschwörung nicht und gab im Frühjahr 1502 den Befehl, sich aus dem Herzogtum Urbino in die Emilia-Romagna zurückzuziehen.

Doch auf ihrem Rückzug trafen die Borgia-Soldaten bei Calmazzo (Marken) auf die 7.000 Mann der Liga der Condottieri. Die Schlacht entwickelte sich sofort zugunsten des Heeres Borgias (denen es gelungen war, eine Anhöhe zu erobern), die mit ihrer schweren Infanterie die leichte Infanterie des Gegners in die Flucht schlugen. Kurz darauf rückten die Verschwörer mit ihrer schweren Infanterie vor, was nach einigen Zusammenstößen dazu führte, dass sich die schwere Infanterie von Borgia erschöpft zurückzog, da sie schon länger gekämpft hatte. Bald darauf rückte Cesare Borgia mit seiner Infanterie vor, die während der Kämpfe die Pikeniere und die schwere Infanterie der Verschwörer in die Flanke nahm und diese in eine schwierige Lage brachte, obwohl die Soldaten von Borgia zahlenmäßig unterlegen waren. Doch als die schwere Infanterie der Verschwörer zu scheitern drohte, kamen 5000 bewaffnete Zivilisten aus dem Wald und überraschten die Truppen Borgias. Sie wurden umzingelt und mussten fliehen, wobei sie viele Männer verloren.

Nach dieser Niederlage gab Cesare Borgia seinen Anspruch auf den Thron von Urbino auf. Kurz darauf gelang es ihm, eine neue Armee zu rekrutieren, die so stark war, dass die Anführer der Liga der Condottieri Cesare um ein Friedensabkommen bitten mussten. Im folgenden Jahr (1503) tötete Cesare die Anführer des Condottieri-Bundes im Massaker von Senigallia.

  • Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois. Von Niccolo Machiavelli. In: Johann Ziegler (Hrsg.): Niccolò Machiavelli's Sämmtliche Werke. Band 2. Groos, Karlsruhe 1833.
  • Sarah Bradford: Cesare Borgia. Ein Leben in der Renaissance. Hoffmann und Campe, Hamburg 1979, ISBN 3-455-08898-8 (Originaltitel: Cesare Borgia. His Life and Times. Weidenfeld and Nicolson, London 1976).
  • Rafael Sabatini: Das Leben Cäsar Borgias, Herzogs von Valentinois und der Romagna, Fürsten von Andria und Venafri, Grafen von Dyois, Herrn von Piombino, Camerino und Urbino, Bannerträgers und Feldhauptmanns der Kirche. Stuttgart 1925 (archive.org – Originaltitel: The Life of Cesare Borgia. 1912).
  • Niccolò Machiavelli: Cesare Borgia. Wie der Herzog von Valentinois bei der Ermordung Vitellozzo Vitellis, Oliverottos da Fermo, des Herrn Pagolo und des Herzogs von Gravina Orsini vorging. machiavelli edition, Köln 2018, ISBN 978-3-9815560-4-9 (Kriminalnovelle. Übersetzt und kommentiert von Dirk Hoeges).
  • Bernd Rill: Machtkampf um Italien. Cesare Borgia. In: Geschichte. Nr. 3/2007, S. 58–61.