Schlossgymnasium Künzelsau
Schlossgymnasium Künzelsau | |
---|---|
Schlossgymnasium Künzelsau | |
Schulform | Aufbaugymnasium mit Internat |
Adresse | Schlossplatz 3 74653 Künzelsau |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 16′ 45″ N, 9° 41′ 30″ O |
Träger | Land Baden-Württemberg |
Schüler | 380 |
Website | www.schlossgym.de |
Das Schlossgymnasium Künzelsau ist ein staatliches Aufbaugymnasium mit Internat in Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg in Künzelsau im Hohenlohekreis. Etwa 380 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule, davon etwa 50 Internatsschüler.
Geschichte des Bildungsstandortes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lehrerseminar (1873–1934)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 10. Juli 1873 wurde im Künzelsauer Schloss das Lehrerseminar eröffnet. Es richtete sich an Volksschüler mit gutem Abschluss, die als „Seminaristen“ auf den Beruf des Volksschullehrers vorbereitet wurden.
Die städtische Knabenvolksschule diente als „Übungsschule“, in der die Seminaristen erste Unterrichtserfahrungen sammelten. Mit der Zeit wurde das Bildungsangebot erweitert, so dass ab 1911 ein höherer Abschluss erreicht und ab 1926 die Mittlere Reife erlangt werden konnte. 1934 wurde das Seminar aufgrund nationalsozialistischer Bildungsreformen geschlossen.[1]
Deutsche Heimschule für Jungen. Aufbauschule Künzelsau (1939–1945)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach umfangreichen Umbauarbeiten am Schlossgebäude während der NS-Zeit wurde 1939 die „Aufbauschule für Jungen“ eröffnet. Der Unterricht folgte einer stark nationalsozialistisch geprägten Ideologie, ergänzt durch militärischen Drill. Der Betrieb der Schule endete 1945 kurz vor Kriegsende.[1]
Pädagogisches Institut (1946–1950)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Krieg herrschte ein großer Bedarf an Volksschullehrern. Bereits 1946 nahm das Pädagogische Institut im Schloss den Betrieb auf, um Lehrer in kompakten Kursen auszubilden. Neben regulären Klassen gab es Sonderkurse für Kriegsheimkehrer und Flüchtlinge. Ab 1948 wurde der Unterricht in eine „Lehreroberschule“ und ein „Pädagogisches Institut“ unterteilt. 1950 endete diese Phase, da die Lehrerausbildung an Pädagogische Hochschulen verlagert wurde.[1]
Staatliches Aufbaugymnasium mit Internat (ab 1950)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Umwandlung in ein staatliches Aufbaugymnasium begann eine neue Ära. Das Gymnasium führte talentierte Absolventen ländlicher Volksschulen in sechs Jahren zum Abitur und behielt die musische Ausrichtung bei. Anfangs wurden die Schüler überwiegend im Schloss und der ehemaligen Übungsschule unterrichtet, während das Internat weiterhin eine zentrale Rolle spielte. Traditionen wie Musikaufführungen, Theater und Adventssingen prägten das Schulleben. In den 1960er Jahren entstand der heutige Schulcampus auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens.
Zugleich begann die Öffnung für Mädchen (Koedukation) im Internat und die Einführung neuer Profile wie des Sportprofils ab 1989. Mit den Reformen der 1980er und 2000er Jahre wuchs die Schülerzahl, wobei die familiäre Atmosphäre der Schule erhalten blieb.
In den letzten Jahrzehnten erfuhr das Schlossgymnasium zahlreiche bauliche und strukturelle Erweiterungen. Zuletzt wurde 2021 die grundsanierte Turnhalle eingeweiht.[1] Die Schule kooperiert heute mit Gemeinschaftsschulen.[2][3]
2023 feierte die Schule ihr 150-jähriges Bestehen.[4]
Schulleiter am Schlossgymnasium
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1945–1953: Ludwig Heim
- 1953–1963: Otto Kleine
- 1963–1971: Günther Scheel
- 1971–1972: Dieter Ammon
- 1972–1989: Roland Krause
- 1989–2006: Bärbel Dietz
- 2006–2018: Dieter Hummel
- seit 2018: Johannes Smolka
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schlossgymnasium liegt im Schloss Bartenau in Künzelsau. Der moderne Schulcampus besteht aus Turnhalle, Schulgebäuden und Internatsgebäuden.
Konzeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schlossgymnasium Künzelsau ist ein staatliches Aufbaugymnasium. Aufbaugymnasien sind Schulen, in denen die kognitiven, musischen, kreativen oder sportlichen Talente der Schülerinnen und Schüler besonders gefördert und vertieft werden können.[5]
Das Schlossgymnasium richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 7 oder nach der Mittleren Reife oder einem vergleichbaren Abschluss die allgemeine Hochschulreife anstreben. Kleine Klassen von maximal 24 Schülerinnen und Schülern ermöglichen eine intensive Betreuung. Die Schule bietet ab Klasse 7 verschiedene Profile wie Musik und Sport an, um unterschiedliche Begabungen gezielt zu fördern.
Leitbild
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schule legt besonderen Wert auf Gemeinschaft, Ganztagsschule und Förderangebote, die den Einstieg erleichtern. Sie bietet zwei Profilfächer, Musik und Sport, die ab Klasse 7 als Hauptfächer unterrichtet werden, ergänzt durch zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Austauschprogramme.
Die Schule betont soziales Lernen, Respekt und Toleranz, unterstützt durch das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Vielfältige Angebote stärken die Schulgemeinschaft, darunter Kennenlerntage, Schülerpaten und Internatsveranstaltungen.
Die Ganztagsschule ist modern ausgestattet, bietet digitale Kommunikationswege und strukturierte Tagesabläufe mit pädagogischer Betreuung. Eigenverantwortliches Arbeiten und soziale Projekte fördern Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.[6]
Profile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Schlossgymnasium werden Musik oder Sport als Profilfächer angeboten.
Sportprofil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Schlossgymnasium Künzelsau bietet ab Klasse 7 einen Sportzug mit besonderem Schwerpunkt auf Fechten in Kooperation mit dem Fechtclub Würth. Der Unterricht umfasst vier Sportpraxisstunden und eine Theoriestunde pro Woche.
Neben dem Unterricht organisiert die Schule vielfältige Aktivitäten wie:
- Ausflüge zu Profiturnieren
- Skischullandheime
- Wasserski
- Surfen und Tanzauftritte
- Jährliche Austragung des Hohenlohe Cups, ein von Schülern geplantes Sportturnier, das Projektmanagement und Teamarbeit fördert
Es werden die Arbeitsgemeinschaften Schwimmen, Tennis, Fitness, Basketball, Fußball, Volleyball und Judo angeboten. Ein Kraftraum steht ebenfalls zur Verfügung.
Das Schlossgymnasium nimmt regelmäßig an Wettbewerben von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics teil. Die Schüler treten in Disziplinen wie Volleyball, Fußball, Gerätturnen und Fechten an und können bei regionalen und nationalen Wettkämpfen Erfahrungen sammeln.[7]
Zudem ist das Schlossgymnasium Partnerschule der Olympiastützpunkte, wodurch spezielle Fördermöglichkeiten für talentierte Schüler bestehen.[8]
Musikprofil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Fach bietet Lernzugänge durch musikalische Gestaltungsprozesse, interkulturellen Dialog und gemeinsames Musizieren.
Die Schule verbindet den Musikunterricht mit öffentlichen Institutionen des kulturellen Lebens durch:
- Konzert- und Opernbesuche
- Schulmusicals und Jahreskonzerte
- Adventskonzerte und Sommerserenaden
Das Schlossgymnasium bietet ein breites Spektrum musikalischer Arbeitsgemeinschaften, die Vokal- und Instrumentalbereiche abdecken: Chor der Klasse 7 m, großer Schulchor, Kammerchor, Streicher-AG, Percussion-AG, Bläser-AG, Schulband.[9]
Ganztageskonzept
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Unterricht umfasst einen rhythmisierten Tagesablauf mit Ganztagsbetreuung. Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA-Stunden) und ein breites Angebot an Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften sind zentraler Bestandteil des Konzepts.[10]
Aufnahmeverfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aufnahme am Schlossgymnasium[11] erfolgt im Regelfall in vier Klassen, die jedes Jahr neu eingerichtet werden:
- 7s – Sportprofil
- 7m – Musikprofil
- 11c – Anschlussklasse nach dem Abschluss der Realschule
- 11g – Anschlussklasse nach dem Abschluss der Gemeinschaftsschule
Bewerberinnen und Bewerber für das Internat werden generell in allen Klassenstufen aufgenommen.[12]
Kosten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als staatliche Schule ist das Schlossgymnasium kostenfrei. Für das Internat fallen jedoch Unterkunfts- und Verpflegungskosten an,[13] die abhängig vom Einkommen der Eltern sind.[14]
Internat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Internat ist eine zentrale Säule der Schule und beherbergt etwa 50 der insgesamt 390 Schülerinnen und Schüler. Es bietet eine familiäre Atmosphäre, pädagogische Begleitung und moderne Unterkünfte auf dem Schulgelände. Gemeinsame Mahlzeiten und Freizeitangebote fördern die Gemeinschaft.[15]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jubiläumsschriften:
- 150 Jahre Semi – Vom Lehrerseminar zum Schlossgymnasium, herausgegeben vom Verein der Freunde des Schlossgymnasium, Künzelsau 2023.
- 100 Jahre Seminar Künzelsau, herausgegeben vom Verein der Freunde des Schlossgymnasium, Künzelsau 1973.
- Eifert, Max: Denkschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens des evangelischen Volksschullehrerseminars in Künzelsau, Stuttgart 1898.
- Biographien ehemaliger Schüler:
- Gutöhrlein, Friedrich: Flegeljahre eines Schumeisters. Klingsors Erinnerungen ans Lehrerseminar, Kirchberg/ Jagst.
- Götz, Karl: Am hellen Mittag. Frohe Jugend in einer ernsten Zeit, Mühlacker 1975.
- Kistler, Franz: Stocklandzeit. Erinnerungen eines Oberschwaben, Tübingen 2005.
- Krauß, Hermann: Als kleiner Mann im großen Zwanzigsten Jahrhundert, Bd. 3, Güglingen 1997.
- Wick, Franz: Erlebte Chancengleichheit an einer Eliteschule, Oberkochen 1994.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Johannes Smolka: Das Schlossgymnasium Künzelsau – eine historische Zeitlinie. In: Verein der Freunde des Schlossgymnasium (Hrsg.): 150 Jahre Semi. Vom Lehrerseminar zum Schlossgymnasium. 1. Auflage. Künzelsau 2023.
- ↑ Christian Nick: Kooperation zwischen Schlossgymnasium und drei Gemeinschaftsschulen läuft gut. Hohenloher Zeitung, 19. Oktober 2021, abgerufen am 10. Dezember 2024.
- ↑ Yvonne Tscherwitschke: Echte gymnasiale Oberstufe für Gemeinschaftsschüler am Schlossgymnasium. Hohenloher Zeitung, 13. Oktober 2020, abgerufen am 10. Dezember 2024.
- ↑ Katrin Draskovits: Schlossgymnasium Künzelsau feiert 150-jähriges Bestehen. In: Heilbronner Stimme. 11. Juli 2023, abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Aufbaugymnasien. Kultusministerium Baden-Württemberg, abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Das Leitbild des Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Sportprofil des Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Yvonne Tscherwitschke: Künzelsauer Schlossgymnasium wird Partnerschule der Olympiastützpunkte. In: Hohenloher Zeitung. 30. Juli 2022, abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Musikprofil des Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Ganztagsschule Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Aufnahmeverfahren am Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Internat Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Verordnung des Kultusministeriums über die Gebühren in den staatlichen Gymnasien in Aufbauform mit Internat. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Internat Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Internat Schlossgymnasium Künzelsau. Abgerufen am 7. Dezember 2024.