Schweden – Hölle oder Paradies?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Schweden – Hölle oder Paradies?
Originaltitel Svezia, inferno e paradiso
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Luigi Scattini
Drehbuch Luigi Scattini
Lucio Marcuzzo (beide ungenannt)
Produktion P. A. C./Caravel/Atlas
Musik Piero Umiliani
Kamera Claudio Racca
Schnitt Luigi Scattini

Schweden – Hölle oder Paradies? ist der deutsche Titel eines italienischen Mondo-Films (Original: Svezia, inferno e paradiso) aus dem Jahr 1968, unter der Regie von Luigi Scattini.

Der Film besteht aus neun Teilen, die unterschiedliche Aspekte der Sexualität in Schweden darstellen, so zum Beispiel die lesbischen Nachtclubs, die Pornofilme, den „swinging lifestyle“ verheirateter Paare oder die Sexualerziehung Heranwachsender. Der Film behandelt, daran gekoppelt, überdies den Drogenmissbrauch, den Alkoholismus und den Selbstmord in Schweden. Das Drehbuch entstand nach einem Bericht von Enrico Altavilla.

Der Film ist eine sogenannte „Pseudodokumentation“, das heißt, er benutzt die gestalterische Form des Dokumentarfilms, besteht inhaltlich aber in reiner Fiktion, in der gestellte und nach Regie gespielte Szenen durch einen Sprecher aus dem Off (im Original spricht Enrico Maria Salerno die verbindenden Teile des Filmes) nur scheinbar als dokumentarisches Material ausgewiesen werden. Das Lexikon des Internationalen Films charakterisierte ihn so:

„Der Film gibt vor, jene Klischees ausräumen zu wollen, die er selbst bedient und mit denen er sein Publikum so anzuziehen trachtet, wie er seine Protagonisten auszieht.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

Film Mese urteilten, „das Schweden Scattinis“ sei „ziemlich von nackter Weiblichkeit bestimmt“; der Gesamteindruck bleibe „aufgrund der Oberflächlichkeit unter dem einer guten Fernsehreportage.“[2]

Der Soundtrack, komponiert von Piero Umiliani, enthielt eine Passage, die als Song unter dem Titel Mah Nà Mah Nà selbständig Karriere machte und vor allem durch eine szenische Puppendarbietung in der Sesamstraße 1969 und in der ersten Episode der Muppet Show 1976 international populär wurde.[3] Daneben hört man folgende Lieder (und deren Interpreten): „You Tried to Warn me“ und „Sleep Now Little One“ (Lydia MacDonald), „Il ragazzo della via Gluck“ (Anna Lena), „Santa Lucia“ sowie „L’incidente“.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schweden – Hölle oder Paradies? In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. September 2024.
  2. Film Mese, 19/20, September 1968
  3. Gino Moliterno: The A to Z of Italian Cinema. Rowman and Littlefield, Lanham, Maryland 2008 (Darin: Piero Umiliani, S. 319–320)
  4. Roberto Chiti, Roberto Poppi, Mario Pecorari: „Dizionario del cinema italiano, I film“ vol. 3, S. 531