Scott Barney

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Scott Barney

Geburtsdatum 27. März 1979
Geburtsort Oshawa, Ontario, Kanada
Größe 194 cm
Gewicht 101 kg

Position Stürmer
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1997, 2. Runde, 29. Position
Los Angeles Kings

Karrierestationen

1995–1999 Peterborough Petes
1999 Springfield Falcons
2002–2004 Los Angeles Kings
2005–2006 Chicago Wolves
2006–2007 Grand Rapids Griffins
2007–2008 Hershey Bears
2008–2009 Augsburger Panther
2009 SC Bietigheim-Bissingen
2009–2010 SaiPa Lappeenranta
2010–2011 BK Mladá Boleslav
2011–2012 HPK Hämeenlinna
2012 HC Thurgau
Dornbirner EC
2012–2013 High1
2013–2014 HC Valpellice
2014–2016 EHC Lustenau
2016–2017 China Dragon
2017–2018 Anyang Halla

Scott Patrick Barney (* 27. März 1979 in Oshawa, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1995 und 2018 unter anderem über 300 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Stürmers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Barney weitere 27 Partien für die Los Angeles Kings sowie Atlanta Thrashers in der National Hockey League (NHL) und war in zahlreichen europäischen Topligen aktiv.

Barney im Trikot der Hershey Bears (2007)

Scott Barney spielte in den Jahren 1995 bis 1999 vier Jahre lang in der Ontario Hockey League (OHL) für die Peterborough Petes. Während dieser Zeit wurde der Stürmer als insgesamt 29. Spieler während des NHL Entry Draft 1997 von den Los Angeles Kings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. In der Spielzeit 1998/99 stand er zudem in fünf Spielen der regulären Saison und einem Playoff-Spiel für die Springfield Falcons aus der American Hockey League (AHL) auf dem Eis.

Am 28. September 1999 erlitt Barney im Trainingscamp der Kings eine schwere Rückenverletzung, die ihn zu einer dreijährigen Pause zwang. Er wurde von den Kings umgehend freigestellt, erhielt jedoch im Jahr 2002 einen Probevertrag auf ein Jahr, der später um ein weiteres verlängert wurde. In der Saison 2002/03 spielte Barney insgesamt 57 Spiele in der AHL für die Manchester Monarchs aus der AHL. Zudem gab er sein Debüt in der NHL, in der er fünfmal für die Kings auflief. In der folgenden Spielzeit spielte der Kanadier 44-mal für die Monarchs und 19-mal für die Kings. Während des Lockout der NHL-Saison 2004/05 war Barney gezwungen ein weiteres Jahr zu pausieren. Nach der Wiederaufnahme des Spielbetriebs erhielt der Flügelspieler am 8. August 2005 einen Vertrag als Free Agent bei den Atlanta Thrashers. Während der Saison 2005/06 spielte Barney sowohl für die Thrashers, als auch für deren Farmteam aus der AHL, die Chicago Wolves. In der Saison 2006/07 spielte Barney für das AHL-Team Grand Rapids Griffins. Während der Spielzeit wechselte er zum Ligarivalen Hershey Bears.

Die Spielzeit 2008/09 absolvierte Barney für die Augsburger Panther aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Im September 2009 absolvierte er einige Probespiele für den SC Bietigheim-Bissingen aus der 2. Eishockey-Bundesliga, wurde aber nicht unter Vertrag genommen. Daraufhin wechselte er im Oktober 2009 zu SaiPa Lappeenranta in die finnische SM-liiga. Dort spielte er bis November 2010 und erzielte in 64 Partien 48 Scorerpunkte, bevor er am 20. November entlassen wurde. Daraufhin wurde er vom BK Mladá Boleslav aus der tschechischen Extraliga verpflichtet. Im Januar 2011 verließ er Tschechien und kehrte nach Finnland zurück, wo er vom HPK Hämeenlinna unter Vertrag genommen wurde. Weitere Stationen in Europa waren der HC Thurgau in der Schweizer National League B und der Dornbirner EC in der österreichischen Nationalliga. Nachdem Barney die Saison 2012/13 bei High1 in der Asia League Ice Hockey (ALIH) verbracht hatte, kehrte der Kanadier im Sommer 2013 nach Europa zurück und unterzeichnete einen Einjahresvertrag beim italienischen Erstligisten HC Valpellice mit Spielbetrieb in der Elite.A. Im Sommer 2014 wechselte er zum EHC Lustenau in die Inter-National-League (INL) und 2016 zurück in die ALIH zum chinesischen Vertreter China Dragon. Seine Karriere ließ er von 2017 bis 2018 beim ALIH-Teilnehmer Anyang Halla in Südkorea ausklingen.

Anschließend wurde er als Assistenztrainer bei den Humboldt Broncos aus der Saskatchewan Junior Hockey League (SJHL) tätig, wurde aber bereits zum Jahresbeginn 2019 zum Cheftrainer befördert. Zur Saison 2019/20 übernahm er außerdem die Doppelfunktion als General Manager und Cheftrainer der Broncos.

Für sein Heimatland nahm Barney mit der U18-Auswahl am Pacific Cup 1996, dem Vorläufer des Ivan Hlinka Memorial Tournaments, teil. Dort bestritt er fünf Spiele und steuerte eine Torvorlage zum Turniergewinn bei.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2016 Topscorer der INL-Hauptrunde
  • 2016 Bester Torschütze der INL-Hauptrunde
  • 2018 Meister der Asia League Ice Hockey mit Anyang Halla

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Barney als Spieler von SaiPa Lappeenranta (2010)
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1994/95 North York Rangers MetJAHL 41 16 19 35 88
1995/96 Peterborough Petes OHL 60 22 24 46 52 24 6 8 14 38
1996 Peterborough Petes Memorial Cup 5 1 1 2 12
1996/97 Peterborough Petes OHL 64 21 33 54 110 9 0 3 3 16
1997/98 Peterborough Petes OHL 62 44 32 76 60 4 1 0 1 6
1998/99 Peterborough Petes OHL 44 41 26 67 80 5 4 1 5 4
1998/99 Springfield Falcons AHL 5 0 0 0 2 1 0 0 0 2
1999/00 vertragslos nicht gespielt wegen Rückenverletzung
2000/01 vertragslos nicht gespielt wegen Rückenverletzung
2001/02 vertragslos nicht gespielt wegen Rückenverletzung
2002/03 Manchester Monarchs AHL 57 13 5 18 74
2002/03 Los Angeles Kings NHL 5 0 0 0 0
2003/04 Manchester Monarchs AHL 44 20 14 34 28 6 2 3 5 8
2003/04 Los Angeles Kings NHL 19 5 6 11 4
2004/05 vertragslos nicht gespielt wegen Lockout
2005/06 Chicago Wolves AHL 53 32 19 51 54
2005/06 Atlanta Thrashers NHL 3 0 0 0 0
2006/07 Grand Rapids Griffins AHL 40 4 8 12 26
2006/07 Hershey Bears AHL 11 6 4 10 6 19 10 9 19 14
2007/08 Hershey Bears AHL 66 21 20 41 60
2008/09 Augsburger Panther DEL 51 20 12 32 82 4 0 0 0 2
2009/10 SC Bietigheim-Bissingen 2. Bundesliga 4 0 3 3 0
2009/10 SaiPa Lappeenranta SM-liiga 43 16 14 30 60
2010/11 SaiPa Lappeenranta SM-liiga 21 9 9 18 18
2010/11 BK Mladá Boleslav Extraliga 13 2 2 4 8
2010/11 HPK Hämeenlinna SM-liiga 18 5 1 6 20 2 0 0 0 2
2011/12 HPK Hämeenlinna SM-liiga 20 2 3 5 8
2011/12 HC Thurgau NLB 5 0 2 2 2
2011/12 Dornbirner EC ÖNL 3 5 8 13 6 8 6 6 12 4
2012/13 High1 ALIH 42 37 50 87 34
2013/14 HC Valpellice Elite.A 42 29 38 67 84 5 2 4 6 2
2014/15 EHC Lustenau INL 28 22 25 47 48 11 6 6 12 6
2015/16 EHC Lustenau INL 32 32 29 61 59 11 4 9 13 10
2016/17 China Dragon ALIH 48 14 42 56 62
2017/18 Anyang Halla ALIH 21 9 8 17 12 8 0 3 3 0
OHL gesamt 230 128 115 243 302 42 11 12 23 64
AHL gesamt 276 96 70 166 250 26 12 12 24 22
NHL gesamt 27 5 6 11 4
SM-liiga gesamt 102 32 27 59 116 2 0 0 0 2
INL gesamt 60 54 54 108 107 22 10 15 25 16
ALIH gesamt 111 60 100 160 108 8 0 3 3 0

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1996 Kanada Pacific Cup 1. Platz, Gold 5 0 1 1 18
Junioren gesamt 5 0 1 1 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Scott Barney – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien