Sealand-New-York-Typ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sealand-New-York-Typ
Die MSC Marianna
Die MSC Marianna
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Hyundai Heavy Industries, Ulsan
Bauzeitraum 2000 bis 2009
Gebaute Einheiten 17
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 304,16 m (Lüa)
Breite 40,10 m
Seitenhöhe 24,10 m
Tiefgang (max.) 14,00 m
Vermessung 74.661 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Hyundai-B&W-Zweitakt-Dieselmotor (1098MC-C)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 63.000 kW (85.656 PS)
Höchst­geschwindigkeit 26,0 kn (48 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 81.462 tdw
Container 6250 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 500[1]
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Lloyd’s Register of Shipping
Bureau Veritas

Die Containerschiffe des Sealand-New-York-Typ wurden in Südkorea für mehrere Reedereien gebaut.

Die vom Schiffbauunternehmen Hyundai Heavy Industries in Ulsan entwickelte Baureihe wurde dem Jahr 2000 an die betreffenden Auftraggeber abgeliefert. Die namensgebende Sealand New York wurde im Jahr 2000 als erstes einer Fünferserie an die Athener Reederei Costamare übergeben. Es folgten im Wechsel weitere Costamare-Einheiten, die an Maersk verchartert wurden, acht Einheiten für die Schweizer Mediterranean Shipping Company und abschließend ein Schiff für die Glückstädter Reederei Wulff.

Heckansicht der Maersk Kingston (ex Maersk Kobe)

Die Schiffe zählen zu den Post-Panamax-Containerschiffen, deren Schiffsaufbauten etwa auf vier Fünftel der Länge achtern angeordnet sind. Die Schiffe besitzen acht mit Cellguides ausgerüstete Laderäume, von denen sechs vor und zwei hinter dem Decksaufbau liegen und durch drei nebeneinander angeordnete Pontonlukendeckeln verschlossen werden. Schiffbaulich ist der in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Lloyd entwickelte Entwurf ohne Längsherfte ausgeführt. Die Vorteile der neuartigen Konstruktion liegen im größeren Laderaumvolumen und den verringerten Baukosten. In den Laderäumen können auf diese Weise 14 Reihen Container nebeneinander und neun Lagen übereinander gestaut werden. An Deck ist außer dem Transport der üblichen 20- und 40-Fuß-Container auch die Stauung von überlangen 45-Fuß-Containern möglich. Die Gesamtkapazität beträgt 6250 TEU, von denen 3130 TEU in den Laderäumen und 3120 TEU an Deck gestaut werden können. Bei späteren Bauten erhöhte sich die maximale Kapazität auf bis zu 6700 TEU. Es sind 500 Anschlüsse für Kühlcontainer vorhanden. Die Laderäume 1 bis 5 sind für den Transport von gefährlicher Ladung der SOLAS-Klassen 8 und 2 ausgelegt.

Der verwendete Hauptmotor wirkt direkt auf einen Festpropeller, dessen Spitzen ein Profil erhalten haben, das Kavitation vermindern soll. Die Bordenergie wird durch Hilfsdiesel und einen Notdiesel bereitgestellt. Zur Unterstützung der An- und Ablegemanöver sind die Schiffe mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet. Das Unterwasserschiff der Einheiten ist mit einem selbstpolierenden Antifouling versehen und die Ballastwassertanks verfügen über Opferanoden gegen auftretende Korrosion.

Die Schiffe (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sealand-New-York-Typ
Bauname Baunummer IMO-Nummer Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Auftraggeber
Reederei
Spätere Namen und Verbleib
Sealand New York 1208 9196838 -
-
8. Mai 2000
Costamare, Athen York (2018), MSC York VII (2022)
Sealand Virginia 1209 9196840 -
-
30. Juni 2000
Costamare, Athen Safmarine Himalaya (2007), Maersk Kobe (2007), Kobe (2020), ZIM Tampa (2021)
Sealand Washington 1210 9196852 -
-
24. August 2000
Costamare, Athen MSC Alma VII (2023)
Sealand Michigan 1211 9196864 -
-
20. Oktober
Costamare, Athen MSC Michigan VII (2022)
Sealand Illinois 1212 9197545 13. Juni 2000
5. September 2000
1. Dezember 2000[2]
Costamare, Athen MSC Illinois VII (2022)
MSC Melissa 1352 9226918 20. August 2001
30. November 2001
1. Januar 2002[3]
- -
MSC Marianna 1353 9226920 8. Oktober 2001
25. Februar 2002
1. März 2002[4]
- -
MSC Barbara 1354 9226932 4. Dezember 2001
16. März 2002
1. Mai 2002[5]
- -
MSC Michaela 1355 9230488 26. Dezember 2001
5. April 2002
30. Mai 2002[6]
- -
MSC Loretta 1356 9230490 29. Januar 2002
11. Mai 2002
1. Juni 2002[7]
- -
Maersk Kolkata 1426 9244922 9. Juli 2002
26. Oktober 2002
13. Januar 2003[8]
Costamare, Athen MSC Kolkata (2016), Maersk Kolkata (2017), ZIM Vietnam (2022)
Maersk Kobe 1427 9244934 11. Dezember 2002
28. Februar 2003
28. April 2003[9]
Costamare, Athen abgeliefert als Safmarine Antwerp, Maersk Kingston (2008), MSC Kingston (2016), Maersk Kingston (2018), ZIM America (2022)
Maersk Kalamata 1428 9244946 22. Januar 2003
13. April 2003
11. Juni 2003[10]
Costamare, Athen MSC Kalamata (2016), Maersk Kalamata (2018), MSC Kalamata VII (2023)
MSC Viviana 1458 9256755 22. Januar 2003
12. April 2003
12. Juni 2003[11]
Freesia International Corporation, Panama
MSC, Neapel
MSC Methoni (2011), Methoni (2021)
MSC Marina 1506 9275971 7. Juli 2003
2. Oktober 2003
24. November 2003[12]
- -
MSC Stella S196 9279989 14. Februar 2004
28. April 2004
7. Juli 2004[13]
- -
Ilse Wulff 1944 9401271 17. November 2008
27. Januar 2009
11. März 2009[14]
Reederei Hermann Wulff John-Peter Wulff, Glückstadt abgeliefert als AL Khor, Ilse Wulff (2012), Crete I (2016), GFS Galaxy (2021)
Daten: Equasis[15], grosstonnage[16]
  • Greenman, David (Hrsg.): IHS Jane's Merchant Ships 2012. IHS Global, Coulsdon 2012, ISBN 0-7106-3024-7 (englisch).
  • Cudahy, Brian J.: Box boats. How container ships changed the world. Fordham University press, New York 2006, ISBN 0-8232-2568-2 (englisch).
Commons: Sealand-New-York-Typ – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Register bei containership-info (englisch)
  2. MSC Illinois VII. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  3. MSC Melissa. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  4. MSC Marianna. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  5. MSC Barbara. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  6. MSC Michaela. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  7. MSC Loretta. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  8. ZIM Vietnam. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  9. ZIM America. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  10. MSC Kalamata VII. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  11. Methoni. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  12. MSC Marina. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  13. MSC Stella. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  14. GFS Galaxy. In: DNV Vessel Register. Abgerufen am 7. November 2023 (englisch).
  15. Equasis-Startseite (englisch)
  16. grosstonnage-Startseite (englisch)