Selenicereus tricae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Selenicereus tricae
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Selenicereus
Art: Selenicereus tricae
Wissenschaftlicher Name
Selenicereus tricae
D.R.Hunt

Selenicereus tricae ist eine Pflanzenart in der Gattung Selenicereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton tricae stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚Widerwärtigkeiten‘ und verweist auf die mehrdeutigen Verwandtschaftsverhältnisse der Art.[1]

Selenicereus tricae wächst reich verzweigt ausgestreckt bis kletternd und erreicht eine Länge von bis zu 5 Metern oder mehr. Die dreikantigen, hellgrünen Triebe weisen Durchmesser von bis zu 4 Zentimeter auf. Aus den leicht erhabenen, 2 bis 4,5 Zentimeter auseinander stehenden Areolen entspringen 1 bis 3 Dornen, die auch fehlen können. Die gelblichen Dornen sind an der Basis verdickt und 1 bis 4 Millimeter lang.

Die Blüten sind 24 bis 27 Zentimeter lang. Ihre äußeren Blütenhüllblätter sind limonengrün mit brauner Tönung, die inneren weiß mit einer etwas purpurfarbenen Basis. Das Perikarpell und die Blütenröhre sind mit etwas brauner Wolle und einigen Borsten besetzt. Die Früchte sind unbekannt.

Verbreitung und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selenicereus tricae ist im Süden Mexikos, in Belize und in Guatemala verbreitet.

Die Erstbeschreibung wurde 1989 von David Richard Hunt veröffentlicht.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Mediocactus tricae (D.R.Hunt) Doweld (2002), Hylocereus tricae (D.R.Hunt) Ralf Bauer (2003) und Selenicereus inermis subsp. tricae (D.R.Hunt) Ralf Bauer (2010).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 242.
  2. D. R. Hunt: Notes on Selenicereus (A. Berger) Britton & Rose and Aporocactus Lemaire (Cactaceae/Hylocereinae). In: Bradleya. Band 7, 1989, S. 91 (doi:10.25223/brad.n7.1989.a10).