Semantron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Toacă im Glockenstuhl von Căpuşneni, Kreis Vaslui, Rumänien

Semantron, griechisch σημαντρον, auch semanterion, sēmantēr, simandron, σημαντήριον, rumänisch toacă, bulgarisch bilo (aus Holz) und klepàlo (aus Eisen), arabisch naqus, lateinisch tabula, „Stundentrommel“, ist ein in der Regel langes hölzernes Schlagbrett, das in den orthodoxen Kirchen und in der katholischen Kirche anstatt oder neben den Glocken verwendet wird. Gespielt wird es mit einem oder zwei Hämmern oder mit einem Hakenstock. Wahrscheinlich hat sich das Aufschlagidiophon im 8. Jahrhundert aus dem in den Klöstern gebräuchlichen Weckhammer entwickelt.

Die schlichteste Form ist ein freischwingend aufgehängter Holzbalken, der mit Holzhämmern geschlagen wird, oder ein Metallstück, das durch Metallhämmer zum rhythmischen Klingen angeregt wird. Durch das Anschlagen des Semantrons an verschiedenen Stellen können unterschiedliche Klänge und Tonhöhen erzielt werden.

Jenseits der kirchlichen Verwendung hat das Toacă-Spiel in Rumänien auch Zugang zu internationalen Musik-Festivals gefunden, wobei die traditionellen Rhythmen experimentell verarbeitet werden.

Ein vergleichbares Schlagstabspiel aus Gusseisen zum Ersatz von Kirchenglocken war das im 19. Jahrhundert in Deutschland und England eingeführte Stabgeläute.

In tibetisch-buddhistischen Klöstern ähnelt das tragbare Schlagbrett gandi in Form und Funktion dem semantron. In den buddhistischen Klöstern Myanmars verwenden Mönche die Bronzeschlagplatte kyizi als Signalgeber.

  • Geoffrey Chew: Sēmantron. In: Laurence Libin (Hrsg.): The Grove Dictionary of Musical Instruments. Band 4, Oxford University Press, Oxford/New York 2014, S. 466f
  • Curt Sachs: Reallexikon der Musikinstrumente, zugleich ein Polyglossar für das gesamte instrumentengebiet. Julius Bard, Berlin 1913, S. 342 (bei Internet Archive)
Commons: Semantron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien