Short Belfast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Short Belfast
Short Belfast, 1979
Short Belfast, 1979
Typ Transportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Short Brothers & Harland Ltd
Erstflug 5. Januar 1964
Indienststellung 1966
Stückzahl 10

Die Short SC.5 Belfast ist ein von vier Propellerturbinen angetriebenes Transportflugzeug des britischen Herstellers Short Brothers & Harland Ltd. Die zehn gebauten Maschinen waren zunächst als Belfast C.1 für die Royal Air Force im Einsatz. Einige von ihnen wurden danach als zivile Frachtmaschinen verwendet.

Die Short Belfast entstand auf Anforderung der Royal Air Force nach einem Transportflugzeug, mit dem 200 Soldaten oder schweres Gerät über weite Strecken transportiert werden können. Short begann 1959 mit der Entwicklung. Der Erstflug fand am 5. Januar 1964 statt, die Indienststellung bei der RAF erfolgte 1966. Zu diesem Zeitpunkt war es das größte Flugzeug der britischen Streitkräfte. Aufgrund von Haushaltsproblemen der Regierung konnten nur 10 der geplanten 30 Einheiten angeschafft werden.

Das geräumige Cockpit der Short Belfast

Die Belfast ist ein als Schulterdecker ausgelegtes Ganzmetallflugzeug in Halbschalenbauweise. Als Antrieb dienen vier Propellerturbinen Rolls-Royce Tyne RTy.12 mit je 4275 kW Leistung. Die aus Aluminium gefertigten Vierblattpropeller besitzen einen Durchmesser von 4,90 m. Das Heckladetor wurde mit einer Laderampe versehen. Das einziehbare Fahrwerk besteht aus einem zweirädrigen vorderen Fahrwerksbein sowie aus einem zweiteiligen Hauptfahrwerk mit je acht Rädern.

Im Laderaum konnten 150 vollausgerüstete Soldaten, ein mittlerer Kampfpanzer oder zwei Hubschrauber untergebracht werden. Mit einem Startgewicht von über 100 Tonnen gehört die Belfast zu den leistungsfähigsten propellergetriebenen Transportflugzeugen.

Die einzige RAF-Staffel war die in 53. Squadron in RAF Fairford und RAF Brize Norton, die die Belfast von 1966 bis 1976 betrieben. Bereits 1976 wurden die Flugzeuge im Rahmen einer Umstrukturierungsmaßnahme ausgemustert, fünf davon wurden an die TAC HeavyLift verkauft. Die übrigen wurden verschrottet. Die RAF mietete Belfasts 1982 für den Falklandkrieg und 1991/92 den Zweiten Golfkrieg.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten
Besatzung 2 Piloten, 1 Bordingenieur, 1 Navigator, 1 Lademeister
Länge 41,58 m
Spannweite 48,41 m
Höhe 14,33 m
Flügelfläche 229,1 m²
Flügelstreckung 10,2
Nutzlast 34.000 kg
Leermasse 59.000 kg
Startmasse 104.325 kg
Reisegeschwindigkeit 510 km/h
Höchstgeschwindigkeit 566 km/h
Dienstgipfelhöhe 9.150 m
Reichweite max. 8.530 km, 6.200 km mit 10.000 kg Nutzlast
Triebwerke vier Propellerturbinen Rolls-Royce Tyne RTy 12 mit je 4.275 kW (ca. 5.810 PS)

Erhaltene Flugzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Short Belfast registriert in den Philippinen RP-C8020
Belfast XR365 der RAF, Brize Norton 1976

Eine Belfast war bis etwa 2009 für die australische Fluggesellschaft HeavyLift Cargo Airlines im Einsatz und war danach auf dem Flughafen Cairns abgestellt. Seit Ende August 2023 trägt sie das amerikanische Luftfahrzeugkennzeichen N1819S und wird aufwendig restauriert.[1]

Ein zweites Flugzeug mit dem Kennzeichen XR371 befindet sich seit 1978 im Außenbereich des Royal Air Force Museum in Cosford.[2]

Vergleichbare Flugzeugtypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Short Belfast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Patrick Zwerger: Steht dieses Turboprop-Fossil vor der Auferstehung? In: flugrevue.de. 25. September 2023, abgerufen am 27. September 2023 (deutsch).
  2. Website des RAF Museums in Cosford, abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch)