Silberbromat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Silberbromat
Allgemeines
Name Silberbromat
Andere Namen

Silber(I)-bromat

Summenformel AgBrO3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7783-89-3
EG-Nummer 232-032-8
ECHA-InfoCard 100.029.120
PubChem 9878022
Wikidata Q2658632
Eigenschaften
Molare Masse 235,77 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,206 g·cm−3 (25 °C)[1]

Löslichkeit
  • schlecht löslich in Wasser (0,196 g/100 ml bei 25 °C)[2]
  • löslich in Ammoniumhydroxid[3]
  • leicht löslich in Ammoniak[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​315​‐​319​‐​335
P: 220​‐​261​‐​305+351+338[1]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−10,5 kJ/mol[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Silberbromat ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Bromate.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silberbromat kann durch Reaktion von Silbernitrat mit einer Bromat-Lösung (z. B. von Kaliumbromat) gewonnen werden.[4]

Silberbromat ist ein weißer lichtempfindlicher Feststoff, der schlecht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung.[6] Er hat eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I4/m (Raumgruppen-Nr. 87)Vorlage:Raumgruppe/87 und den Gitterparametern a = 860 pm und c = 809 pm sowie acht Formeleinheiten pro Elementarzelle.[7]

Silberbromat wird als Oxidationsmittel zur Umsetzung von Tetrahydropyranylethern zu Carbonyl-Verbindungen verwendet.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Datenblatt Silver bromate, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Juli 2013 (PDF).
  2. Peter. Ruoff, Margit. Varga, Endre. Koros (1987) Silver bromate precipitation in bromate oscillators treated with excess silver ion. A comment. J. Phys. Chem., 91 (16), 4431–4432. doi:10.1021/j100300a047
  3. Michelle Davidson: Inorganic Chemistry. Lotus Press, 2006, ISBN 81-89093-39-8, S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b G. Charlot, R. G. Murray: Qualitative Inorganic Analysis. CUP Archive, 1954, S. 87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-4.
  6. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 365 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Band 3: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 282 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).