Skalka (See)
Skalka Skalkkå | ||
---|---|---|
Luftbild von 2019 | ||
Geographische Lage | Norrbottens län, Schweden | |
Zuflüsse | Tarraätno | |
Abfluss | Tarraätno (Lilla Luleälven) | |
Daten | ||
Koordinaten | 66° 50′ 39″ N, 18° 49′ 57″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 296 m ö.h.[1] | |
Fläche | 49,1 km²[2] | |
Einzugsgebiet | Lule älv |
Der Skalka ist ein See in der Gemeinde Jokkmokk der schwedischen Provinz Norrbottens län, der zum Haupteinzugsgebiet des Lule älv gehört. Der See ist 31 Meter tief und hat eine Gesamtfläche von 49,1 Quadratkilometern. Er liegt 296 Meter über dem Meeresspiegel. Die Entwässerung des Sees erfolgt über den Tarraätno, dem längsten Quellfluss des Lilla Luleälven.
In dem nördlich vom Skalka gelegenen Kvarntjärn befindet sich die Wassermühle Granuddens skvaltkvarn.
Der See wird durch den Länsväg BD 805 erschlossen, ohne das größere Siedlungen erreicht werden. Der Länsväg BD 807 endet ebenfalls am See in der Siedlung Björkholmen. Auch dieser Weiler ist so klein, dass vom SCB keine Einwohnerzahlen veröffentlicht werden. Jokkmokk liegt etwa vierzig Kilometer südöstlich entfernt.
Unterbecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Skalka ist Teil des Unterbeckens (741611-164246), das die schwedische Verwaltungsbehörde SMHI als „Auslauf von Skalka“ bezeichnet. Die durchschnittliche Höhe beträgt 339 Meter über dem Meeresspiegel bei einer Fläche von 162,36 Quadratkilometern. Sofern die 261 Flussgebiete, die sich flussaufwärts befinden, mitgezählt werden, errechnet sich eine Gesamtfläche von 4.828,22 Quadratkilometer. Der für die Entwässerung verantwortliche Fluss Lilla Luleälven (Tarranätno) ist als „Nebenflusssystem 2“ kategorisiert. Dies bedeutet, dass das Wasser durch zwei Wasserläufe fließt, bevor es nach einer Strecke von 228 Kilometern das Meer erreicht.[3] Das Einzugsgebiet besteht zu 66 % aus Wald und umfasst 49,68 Quadratkilometer Wasser. Daraus ergibt sich ein Wasseranteil von 30,6 %.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Schwedisches Wasserarchiv - Wasseroberflächen (SVAR 2012). (ZIP; 31,2 MB) In: Esri Shape. SMHI, 7. Oktober 2012, abgerufen am 15. März 2019 (schwedisch).
- ↑ Sjölyftet. (XLS, 14,2 MB) SMHI, 10. Dezember 2012, abgerufen am 15. März 2019 (schwedisch).
- ↑ Schwedisches Wasserarchiv - Unterflussbecken (SVAR 2012). In: Esri Shape. SMHI, 7. Oktober 2012, abgerufen am 15. März 2019 (schwedisch).
- ↑ Schwedisches Wasserarchiv - Unterbecken. (ZIP; 32,4 MB) In: Esri Shape. SMHI, 7. Oktober 2012, abgerufen am 15. März 2019 (schwedisch).