Skiinternat Furtwangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Skiinternat Furtwangen Baden-Württemberg GmbH (nachfolgend SKIF genannt) im Schwarzwald erhalten junge Spitzensportler der baden-württembergischen Skiverbände neben der Ausbildung an einer der Furtwanger Schulen zusätzlich die sportliche Ausbildung. Die jungen Sportler ab etwa 15 Jahren bauen sich eine berufliche Existenz auf und erhalten gleichzeitig eine individuelle Leistungssportförderung in den Disziplinen Biathlon, Skilanglauf, Nordische Kombination und Skispringen. Es soll verhindert werden, dass sich die jungen Sportler nur dem Sport widmen und dann am Ende der Sportkarriere vor dem beruflichen Nichts stehen.

Die ersten Pläne für das Skiinternat des badischen Sportfunktionärs Fredy Stober (1910–2010) stammen aus den 1970er-Jahren.[1] Die Eröffnung fand 1984 statt. Der Deutsche Sportbund hat dem sehr effektiv und erfolgreich arbeitenden Sportinternat 1998 das begehrte Prädikat einer „Eliteschule des Sports“ verliehen. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband leistet mit der Förderung der Eliteschule des Sports einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung des SKIF. Im Jahr 2006 wurde das Skiinternat Furtwangen als einer von 365 Orten ausgewählt, die Deutschland im Rahmen der Aktion „Land der Ideen“ vertraten.

Das Internat war von der Gründung an im Don-Bosco-Heim der Salesianer Don Boscos untergebracht. Nach deren Weggang zum 30. September 2010 wurde das Haus von der Skiinternat Furtwangen Baden-Württemberg GmbH übernommen, an der die Stadt Furtwangen, die Stiftung OlympiaNachwuchs des Landes Baden-Württemberg und der Internationale Bund IB beteiligt sind. Es handelt sich dabei um ein Wohnheim für Auszubildende und Berufsschüler. Hier werden auch die jungen Sportler von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Internationalen Bundes IB betreut. Dazu gehört die Unterbringung und volle Verpflegung ebenso wie die pädagogische Betreuung der Jugendlichen.

Sportliche Betreuung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im SKIF befinden sich verschiedene Trainingsräume sowie eigene Büros für den Trainerstab. Angestellt sind hier für jede Disziplin mehrere Fachtrainer, meist ehemalige Spitzensportler. In den Trainingsräumen im Skiinternat erfolgt das Grundtraining. Erfolgreich wirken dabei auch die SBW Leistungssport GmbH und der Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald mit, um die sportliche Seite optimal bei der Betreuung und dem Schulbesuch zu gewährleisten. Der Olympiastützpunkt Freiburg unterstützt das SKIF mit seinen Serviceleistungen im sportmedizinischen und sportwissenschaftlichen Bereich sowie seiner Laufbahnberatung.

Daneben trainieren die Sportler auf verschiedenen Trainingsanlagen der Region, die häufig für einen ganzjährigen Betrieb ausgelegt sind: z. B. auf den Sprungschanze in Hinterzarten, auf der Biathlon-Strecke in Schönwald oder im alpinen Leistungszentrum am Feldberg. Dazu kommen für die Sportler je nach Kader (die Besten gehören zur Junioren-Nationalmannschaft oder gar zur Nationalmannschaft in der jeweiligen Sportart) noch Lehrgänge an nationalen und internationalen Trainingszentren.

Schulische Betreuung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Sportausbildung und Wettkämpfen besuchen die Sportler örtliche Schulen:

Betreuungslehrer an den Schulen versorgen die Sportschüler während ihrer Abwesenheit täglich über Fax oder Internet mit dem Schulstoff. Dieser wird von Tutoren geliefert; das sind Mitschüler, die den Unterricht mitschreiben und versandfertig abliefern. Dazu kommt noch spezieller Förderunterricht.

Auswahl an Absolventen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ulrike Spitz: Skisport – das ist Fredy Stober | SÜDKURIER Online, Südkurier vom 25. September 2010, Zugriff am 28. Dezember 2010

Koordinaten: 48° 2′ 50,3″ N, 8° 12′ 49,5″ O