Sobrio
Sobrio | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Leventina | |
Kreis: | Kreis Faido | |
Gemeinde: | Faido | |
Postleitzahl: | 6749 | |
frühere BFS-Nr.: | 5081 | |
Koordinaten: | 712383 / 139783 | |
Höhe: | 1117 m ü. M. | |
Fläche: | 6,36 km² | |
Einwohner: | 80 (9. April 2016) | |
Einwohnerdichte: | 13 Einw. pro km² | |
Website: | www.faido.ch | |
Karte | ||
Sobrio ist ein Ortsteil der Gemeinde Faido im Schweizer Kanton Tessin. Bis 2016 bildete es eine eigenständige politische Gemeinde im Kreis Giornico.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der kleine Bergort Sobrio liegt auf einer Terrasse am linken Hang des Valle Leventina am Westfuss des Matro (2172 m ü. M.) und besteht aus den zwei Ortsteilen Vili und Ronzano. Zwischen den zwei Weilern liegt die Pfarrkirche von Sankt Lorenzo.
Sobrio liegt an der Strada Alta. Zusammen mit Anzonico, Calonico und Cavagnago bildet Sobrio die sogenannte Traversa.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1225 als Sourio.
Im Frühling 2004 haben die Einwohner von Sobrio in einer Volksabstimmung die Fusion ihrer Gemeinde mit dem Bezirkshauptort Faido verworfen. Die neue Gemeinde hätte aus der Fusion der Gemeinden Anzonico, Calonico, Calpiogna, Campello, Cavagnago, Chiggiogna, Faido, Mairengo, Osco, Rossura und Sobrio entstehen sollen. Das Projekt wurde nur von den Gemeinden Faido, Chiggiogna, Rossura und Cavagnago angenommen. Ein Teil der Einwohner von Sobrio wollte lieber mit den Gemeinden Giornico, Bodio, Pollegio und Personico der unteren Leventina fusionieren. Wegen der hochgelegenen Lage ist Sobrio jedoch direkt nur von Lavorgo her auf der Strasse erreichbar, nicht jedoch von den Gemeinden der unteren Leventina. Am 10. April 2016 fusionierte Sobrio mit Faido.
Sobrio bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1567[2] | 1683[3] | 1745[2] | 1824[2] | 1836[3] | 1850[4] | 1900[4] | 1910[4] | 1941[4] | 1950[4] | 1970[4] | 1980[4] | 1990[4] | 2000[4] | 2010[4] | 2015[4] |
Einwohner | 40 Feuerstätten | 300 | 331 | 380 | 385 | 365 | 237 | 184 | 140 | 98 | 61 | 84 | 78 | 74 | 73 | 78 |
Die Bevölkerung wuchs bis zum Höchststand um das Jahr 1836 kontinuierlich an. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war eine starke Entvölkerung wegen Auswanderung nach Übersee und Abwanderung in die städtischen Zentren zu verzeichnen, ehe um das Jahr 1970 ein Tiefststand erreicht wurde. In den darauffolgenden 10 Jahren stieg die Einwohnerzahl deutlich, bevor sie sich ab den 1990er-Jahren zwischen 70 und 80 Bewohnern einpendelte.[2][3][4]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorfbild Sobrio-Ronzano ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]
- Pfarrkirche San Lorenzo[6][7] (1369)[8]
- Oratorium San Rocco, erbaut 18. Jahrhundert mit Gemälden des Malers Tommaso Calgari aus Osco[6]
- Oratorium Santissimo Crocefisso im Ortsteil Ronzano (18. Jahrhundert)[6]
- Freskol’Annunciazione (16. Jahrhundert) in einer Betkapelle[6]
- La Canonica (Pfarrhaus) (1688)[6]
- Friedhof[6].
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Angelo Cappuccio (* 20. August 1855 in Sobrio; † 7. Oktober 1918 in Mailand), Kupferstecher, Direktor des Stahlstichbureaus Johnson in Mailand[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Piero Bianconi, Arminio Janner: Sobrio. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 29, 34, 46, 63, 97, 102.
- Piero Bianconi (Hrsg.): Sobrio. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 2013, 205.
- Samuel Butler: Alpi e Santuari del Canton Ticino. Armando Dadò Editore, Locarno 1984.
- Mario Fransioli: Sobrio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. März 2021.
- Bruno Giandeini: I racconti dell’acero. ASS – Associazione attinenti e simpatizzanti di Sobrio, 1989.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 178, 284, 481, 553.
- Simona Martinoli u. a.: Sobrio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 126–127.
- Celestino Trezzini: Sobrio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6: Sisikon – Steg. Attinger, Neuenburg 1931, S. 391 f. (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webauftritt der Gemeinde Faido
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Faido (italienisch)
- Faido-Sobrio: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Sobrio-Ronzano (italienisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Patriziato di Sobrio (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ a b c d Mario Fransioli: Sobrio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. März 2021.
- ↑ a b c Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 2. Oktober 2024 (italienisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX (im Anhang); 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 29. Oktober 2020 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 126–127.
- ↑ Gilardoni, 1967, 553-554.
- ↑ Bernasconi Reusser, 2010, 241.
- ↑ Celestino Trezzini: Angelo Cappuccio. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8: Supplement, S. 40 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017