Sommer-Universiade 1975

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sommer-Universiade 1975
Austragungsort Italien Rom, Italien
Eröffnung 18. September 1975
Schlussfeier 21. September 1975
Disziplinen 1
Wettbewerbe 35
Teilnehmende Mannschaften 38
Teilnehmende Athleten 468
Eröffnet durch Giovanni Leone
Moskau 1973 Sofia 1977

Die Sommer-Universiade 1975 fand vom 18. September bis 21. September 1975 in Rom statt.

Ursprünglich sollte die Universiade in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad stattfinden. Allerdings zog sich Belgrad neun Monate vor dem geplanten Beginn als Gastgeber zurück. Rom sprang ein, allerdings konnten nur die Leichtathletikbewerbe ausgetragen werden.[1]

Disziplin[2] Gold Silber Bronze
100 m Italien Pietro Mennea Vereinigte Staaten Charles Hopkins Rumänien 1965 Toma Petrescu
200 m Italien Pietro Mennea Kanada Robert Martin Schweden Thorsten Johansson
400 m Polen 1944 Jerzy Pietrzyk Vereinigtes Konigreich Roger Jenkins Kanada Bryan Saunders
800 m Polen 1944 Waldemar Gondek Sowjetunion Pavel Litovchenko Algerien Mohamed Sid Ali Djouadi
1500 m Deutschland BR Thomas Wessinghage Vereinigte Staaten Steve Heidenreich Rumänien 1965 Gheorghe Ghipu
5000 m Italien Franco Fava Rumänien 1965 Ilie Floroiu Vereinigtes Konigreich Julian Goater
10 000 m Italien Franco Fava Rumänien 1965 Ilie Floroiu Vereinigtes Konigreich Jim Brown
110 m Hürden Vereinigte Staaten Charles Foster Sowjetunion Eduard Perewersew Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Borisav Pisić
400 m Hürden Deutschland BR Rolf Ziegler Polen 1944 Jerzy Hewelt Nigeria Timo Ogunjimi
3000 m Hindernis Polen 1944 Bronisław Malinowski Deutschland BR Michael Karst Polen 1944 Kazimierz Maranda
4 × 100 m Staffel Sowjetunion Sowjetunion
Nikolay Kolesnikov
Juris Silovs
Sergey Vladimirtsev
Aleksandr Zhidkikh
Kanada Kanada
Marvin Nash
Albin Dukowski
Robert Martin
Bryan Saunders
Deutschland BR BR Deutschland
Klaus-Dieter Bieler
Klaus Ehl
Reinhard Borchert
Dieter Steinmann
4 × 400 m Staffel Polen 1944 Polen
Waldemar Szlendak
Jerzy Pietrzyk
Jerzy Hewelt
Waldemar Gondek
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Milorad Čikić
Ivica Ivičak
Milorad Savić
Dragan Životić
Sowjetunion Sowjetunion
Vladimir Nosenko
Pavel Kozban
Nikolay Yavtushenko
Aleksandr Bratchikov
Hochsprung Italien Enzo del Forno Ungarn 1957 István Major Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Danial Temim
Stabhochsprung Frankreich François Tracanelli Kanada Bruce Simpson Italien Renato Dionisi
Weitsprung Polen 1944 Grzegorz Cybulski Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nenad Stekić Sowjetunion Aleksey Pereverzev
Dreisprung Polen Michał Joachimowski Sowjetunion Anatoliy Piskulin Sowjetunion Sergey Sidorenko
Kugelstoßen Kanada Bishop Dolegiewicz Sowjetunion Anatoliy Yarosh Bulgarien 1971 Waltscho Stoew
Diskuswerfen Finnland Markku Tuokko Ungarn 1957 Ferenc Tégla Sowjetunion Igor Spasovkhodskiy
Hammerwurf Sowjetunion Aleksey Spiridonov Deutschland BR Walter Schmidt Sowjetunion Yuriy Sedykh
Speerwurf Rumänien 1965 Gheorghe Megelea Vereinigte Staaten Bill Schmidt Sowjetunion Ivan Morgol
Zehnkampf Osterreich Sepp Zeilbauer Frankreich Philippe Bobin Deutschland BR Winfried Hartweck
Disziplin[3] Gold Silber Bronze
100 m Sowjetunion Lyudmila Zharkova Finnland Mona-Lisa Pursiainen Kanada Patty Loverock
200 m Finnland Pirjo Häggman Finnland Mona-Lisa Pursiainen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jelica Pavličić
400 m Finnland Pirjo Häggman Sowjetunion Inta Kļimoviča Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jelica Pavličić
800 m Sowjetunion Nina Morgunova Tschechoslowakei Jozefína Čerchlanová Bulgarien 1971 Nikolina Schterewa
1500 m Deutschland BR Ellen Wellmann Rumänien 1965 Natalia Andrei Bulgarien 1971 Rositsa Pekhlivanova
3000 m Rumänien 1965 Natalia Andrei Kanada Thelma Wright Sowjetunion Swetlana Ulmassowa
100 m Hürden Polen 1944 Grażyna Rabsztyn Polen 1944 Bożena Nowakowska Sowjetunion Tatyana Anisimova
4 × 100 m Staffel Sowjetunion Sowjetunion
Inta Kļimoviča
Tatyana Anisimova
Marina Sidorova
Lyudmila Zharkova
Polen 1944 Polen
Ewa Długołęcka
Aniela Szubert
Barbara Bakulin
Grażyna Rabsztyn
Frankreich Frankreich
Cécile Cachera
Danielle Camus
Jacqueline Curtet
Rose-Aimée Bacoul
Hochsprung Sowjetunion Galina Filatowa Italien Sara Simeoni Sowjetunion Alla Fedorchuk
Weitsprung Tschechoslowakei Jarmila Nygrýnová Rumänien 1965 Dorina Catineanu Rumänien 1965 Alina Gheorghiu
Kugelstoßen Bulgarien 1971 Elena Stojanowa Rumänien 1965 Mihaela Loghin Sowjetunion Rima Makauskaitė
Diskuswerfen Bulgarien 1971 Maria Vergova Rumänien 1965 Argentina Menis Bulgarien 1971 Radostina Bakhchevanova
Speerwurf Sowjetunion Nadezhda Yakubovich Vereinigte Staaten Kate Schmidt Rumänien Éva Zörgő
Fünfkampf Vereinigte Staaten Jane Frederick Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Djurdja Focic Sowjetunion Olga Rukavishnikova

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Mannschaft Goldmedaillen Gold Silbermedaillen Silber Bronzemedaillen Bronze Gesamt
1 Sowjetunion Sowjetunion 7 5 11 23
2 Polen 1944 Polen 7 3 1 11
3 Italien Italien 5 1 1 7
4 Deutschland BR BR Deutschland 3 2 2 7
5 Finnland Finnland 3 2 5
6 Rumänien 1965 Rumänien 2 6 4 12
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 4 6
8 Bulgarien 1971 Bulgarien 2 4 6
9 Kanada Kanada 1 4 2 7
10 Frankreich Frankreich 1 1 1 3
11 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1 2
12 Osterreich Österreich 1 1
13 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 4 7
14 Ungarn 1957 Ungarn 2 2
15 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 2 3
16 Algerien Algerien 1 1
Nigeria Nigeria 1 1
Schweden Schweden 1 1
Gesamt 35 35 35 105

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 8th Summer Universiade. Abgerufen am 27. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. World Student Games (Universiade - Men). Abgerufen am 27. Dezember 2024.
  3. World Student Games (Universiade - Women). Abgerufen am 27. Dezember 2024.