Sonnenfinsternis vom 13. Juli 2075

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sonnenfinsternis vom 13. Juli 2075
Klassifikation
Typ Ringförmig
Gebiet Europa, Nordafrika, Asien, nördliches Nordamerika, Arktis
Ringförmig: Spanien, Frankreich, Monaco, Italien, San Marino, Österreich, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Bosnien und Herzegowina, Slowakei, Tschechische Republik, Polen, Ukraine, Belarus, Russland
Saroszyklus 147 (26 von 80)
Gamma-Wert +0,6585
Größte Verfinsterung
Dauer 4 Minuten 45 Sekunden
Ort Region Krasnojarsk
Lage 63° 8′ N, 95° 13′ OKoordinaten: 63° 8′ N, 95° 13′ O
Zeitpunkt 13. Juli 2075 06:03:16  UT
Größe 0,9467
SE2075Jul13AMglobalC
SE2075Jul13AMglobalC

Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 13. Juli 2075 spielt sich größtenteils über Europa, Nordafrika und Asien sowie der Arktis und dem Pazifik ab.

Das Maximum der Finsternis liegt in der russischen Region Krasnojarsk abseits jeder größeren Siedlung; die Dauer der Ringförmigkeit liegt dort bei 4 Minuten und 45 Sekunden.

Im deutschsprachigen Raum ist diese Finsternis, nach einer Pause von fast 76 Jahren, die erste zentrale Finsternis des 21. Jahrhunderts und zugleich die Erste einer Serie von acht zentralen Finsternissen, innerhalb der folgenden 76 Jahre.[Anm 1]

Die Sonnenfinsternis beginnt bei Sonnenaufgang im Nordwesten Spaniens. Die ringförmige Zone überstreicht das Mittelmeer und Südfrankreich mit der Insel Korsika sowie Monaco. Nachdem Italien und San Marino überquert wurden, liegen Österreich, Kroatien, Slowenien und der Norden von Bosnien und Herzegowina in der Zone der Ringförmigkeit. Ob der äußerste Norden Serbiens eben noch in der ringförmigen Zone liegen werden, ist derzeit ungewiss. Während Ungarn und die Slowakei nahezu vollständig in der Zone der Ringförmigkeit liegen, wird die Tschechische Republik knapp und Rumänien möglicherweise gar nicht von der Ringförmigkeit berührt. Anschließend zieht sich die Zone der Ringförmigkeit über den Südosten Polens, den Nordwesten der Ukraine und den Südosten von Belarus, bevor sie Russland als letztes Land in seiner vollen Länge überquert. Die Finsternis endet weit im Pazifik bei Sonnenuntergang.

Für diese Finsternis ergeben sich wegen deutlich unterschiedlicher Annahmen des Delta T (NASA: 146,8 s,[1] CalSky: 75,7s[2]) von 71,1s bei der Berechnung des konkreten Verlaufes der Totalitätszone, lokale Unterschiede. So erlebt Krakau bei der CalSky-Berechnung eine kurze Phase der Ringförmigkeit, während die NASA die Stadt deutlich außerhalb sieht.

Orte in der ringförmigen Zone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land Ort Dauer[3] Uhrzeit (UT)[3] Bemerkung
Spanien Barcelona ca. 2m 04:36 [Sichtbarkeit 1]
Frankreich Marseille 2m 11s 04:36 [Sichtbarkeit 2]
Frankreich Saint-Tropez 3m 24s 04:36 [Sichtbarkeit 2]
Frankreich Nizza 3m 8s 04:36 [Sichtbarkeit 2]
Monaco - 3m 12s 04:36 [Sichtbarkeit 2]
Frankreich (Korsika) Bastia 3m 36s 04:34 [Sichtbarkeit 2]
Italien Genua 3m 13s 04:37 [Sichtbarkeit 2]
Italien Pisa 3m 59s 04:35 [Sichtbarkeit 2]
Italien Florenz 3m 51s 04:35 [Sichtbarkeit 2]
Italien Bologna 4m 0s 04:36 [Sichtbarkeit 2]
San Marino - 3m 32s 04:34 [Sichtbarkeit 2]
Italien Venedig 3m 47s 04:37 [Sichtbarkeit 2]
Italien Triest 4m 2s 04:37
Kroatien Rijeka 3m 58s 04:36
Kroatien Zagreb 3m 51s 04:37
Slowenien Ljubljana (Laibach) 4m 1s 04:37
Bosnien und Herzegowina Bihać 2m 8s 04:35
Österreich Klagenfurt 3m 29s 04:38
Österreich Graz 3m 35s 04:39
Österreich Bad Radkersburg 4m 2s 04:38
Österreich Wien 2m 4s 04:40
Slowakei Bratislava (Pressburg) 3m 5s 04:40
Ungarn Budapest 4m 4s 04:39
Slowakei Košice 4m 9s 04:40
Polen Rzeszów 3m 34s 04:43
Ukraine Lwiw (Lemberg) 4m 11s 04:43
Belarus Homel (Gomel) 3m 9s 04:48
Russland Brjansk 3m 32s 04:50
Russland Moskau 4m 11s 04:43
Russland Jaroslawl 1m 49s 05:00
Russland Nischni Nowgorod 2m 48s 05:01
Russland Kirow 4m 16s 05:08
Russland Nojabrsk 4m 41s 05:41
  1. Sonne geht ringförmig verfinstert auf.
  2. a b c d e f g h i j k Sonne geht partiell verfinstert auf. Sonne steht tief

Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außerhalb der Zone der Ringförmigkeit ist die Finsternis im deutschsprachigen Raum im ganzen Verlauf als tiefe partielle Sonnenfinsternis sichtbar. Die geringste Verfinsterung wird im Norden in List auf Sylt mit knapp 72 % Bedeckung erreicht.

Land Ort Bedeckung[3] Bemerkung
Schweiz Bern 84 % Sonne geht partiell verfinstert auf.
Schweiz Basel 83 % Sonne geht partiell verfinstert auf.
Österreich Salzburg 87 %
Österreich Wien 88 % Ringförmig, s. o.
Deutschland München 86 %
Deutschland Frankfurt am Main 80 %
Deutschland Berlin 80 %
Deutschland Hamburg 75 %
  1. Die acht Finsternisse zwischen 2075 und 2151 sind: Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 13. Juli 2075, die totale Sonnenfinsternis vom 3. September 2081, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 27. Februar 2082, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 23. Juli 2093, die totale Sonnenfinsternis vom 7. Oktober 2135, die totale Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142, die ringförmige Sonnenfinsternis vom 12. März 2146 und die totale Sonnenfinsternis vom 14. Juni 2151. Die Sonnenfinsternis vom 23. September 2090 endet knapp außerhalb des deutschsprachigen Raums und zählt deshalb nicht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NASA: Besselian Elements for the Annular Solar Eclipse of 2075 Jul 13
  2. CalSky: Lokaler Verlauf der Sonnenfinsternis - Samstag, 13. Juli 2075
  3. a b c Die Dauer der Ringförmigkeit und die Uhrzeit der Mitte der Ringförmigkeit, sowie der Grad der Bedeckung, wurden mit der interaktiven Karte der NASA ermittelt (Annular Solar Eclipse of 2075 Jul 13 - Google Maps and Solar Eclipse Paths)