Sonnenfinsternis vom 24. Januar 1544

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sonnenfinsternis vom 24. Januar 1544
Klassifikation
Typ Hybrid
Gebiet Europa
Hybrid: Frankreich, Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland
Saroszyklus 133 (19 von 72)
Gamma-Wert 0,9533
Größte Verfinsterung
Dauer 0 Minuten 16 Sekunden
Ort Tschechien
Lage 49° 42′ N, 16° 0′ OKoordinaten: 49° 42′ N, 16° 0′ O
Größe 1.0035

Die Sonnenfinsternis vom 24. Januar 1544 war eine hybride Sonnenfinsternis, die in Europa sichtbar war.

Nach einer kurzen ringförmigen Phase begann der Kernschattenbereich über dem Atlantik westlich von Frankreich und erreichte das Festland nördlich von Bordeaux. Er durchquerte Frankreich, den Südrand der Schweiz, Österreich und Tschechien, Deutschland war nur im äußersten Südosten Bayerns betroffen. Die Finsternis überquerte danach Polen, die Baltischen Staaten, die Ostsee, traf bei Helsinki auf Finnland und verlief weiter in nördlicher Richtung, wurde wieder ringförmig und erreichte über Norwegen die Barentssee, wo sie schließlich endete.

Die Dauer der totalen Verfinsterung war jeweils sehr kurz, die längste im Zentrum der Finsternis (Tschechien) dauerte nur 16 Sekunden. Es handelte sich um die 19. Finsternis des Saroszyklus 133.[1]

Zeichnung aus De Radio Astronomica et Geometrica
Zeichnung aus De Radio Astronomica et Geometrica

Historische Beobachtung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der niederländische Astronom Reinerus Gemma Frisius beobachtete die Sonnenfinsternis in Löwen mittels einer Camera obscura und berichtete darüber in seinem 1545 erschienenen Buch De Radio Astronomica et Geometrica. Die darin enthaltene, nebenstehende Zeichnung gilt als älteste Illustration einer Camera obscura.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sonnenfinsternis vom 24. Januar 1544 (engl.) NASA
  2. Inge Keil: Augustanus Opticus, Akademie Verlag 2000, ISBN 3-05-003444-0, Seite 351.