Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715
Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715 | |
---|---|
Klassifikation | |
Typ | Total |
Gebiet | nördlichstes Nordamerika, Grönland, Europa, Arktis, Nordafrika, Asien, Nordatlantik Total: Azoren, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Dänemark, Schweden, Finnland, Russisches Kaiserreich |
Saroszyklus | 114 (60 von 72) |
Gamma-Wert | 0,7113 |
Größte Verfinsterung | |
Dauer | 4 Minuten 14 Sekunden |
Ort | Schweden |
Lage | 59° 23′ N, 17° 54′ O |
Zeitpunkt | 3. Mai 1715 09:36:20 UT |
Größe | 1,032 |
Die totale Sonnenfinsternis vom 22. Apriljul. / 3. Mai 1715greg. war im nördlichsten Nordamerika, Grönland, Europa, der Arktis und großen Teilen Asiens, sowie dem Nordatlantik sichtbar. Der Pfad der Totalität zog sich von den Azoren über England und Wales, über die Westfriesischen Inseln, dem äußersten Nordwesten des heutigen Schleswig-Holsteins (damals Dänisch), Dänemark, Schweden, Finnland und dem Norden des Russischen Kaiserreichs bis nach Sibirien. Die längste Dauer der Sonnenfinsternis mit 4 Minuten und 14 Sekunden wurde in der Nähe der Schwedischen Hauptstadt Stockholm erreicht. Sie ist die erste Sonnenfinsternis, zu der die Vorausberechnung ihres Verlaufes als Karte erstellt wurde. Da der Gregorianische Kalender in England erst 1752 eingeführt wurde, wird in der zeitgenössischen Englischen Literatur häufig von der Sonnenfinsternis vom 22. April gesprochen. Die Sonnenfinsternis gehört zum Saros-Zyklus 114.
Beobachtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die genaue Vorhersage von Edmond Halley[1] und gutes Wetter konnte in England eine umfangreiche Beobachtungskampagne durchgeführt werden, die zu einer verbesserten Vorhersage der Sonnenfinsternis vom 22. Mai 1724 führte. Weiterhin entdecke Halley bei seinen Berechnungen Abweichungen im Verlauf der Totalitätszone antiker Sonnenfinsternisse, die sich nur mit der Verlangsamung der Erdumdrehung erklären lassen (s. a. Delta T).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- NASA: Solar Eclipses of Saros 114
- Halley's eclipse Hans van der Meer, Sonnenfinsternis Seite
- Pasachoff, Jay M.: Halley and his maps of the Total Eclipses of 1715 and 1724 Journal of Astronomical History and Heritage (ISSN 1440-2807), Vol. 2, No. 1, p. 39–54 (1999). 06/1999, bibcode:1999JAHH....2...39P
- Edmund Halley: Observations of the Late Total Eclipse of the Sun on the 22d of April Last Past, Made before the Royal Society at Their House in Crane-Court in Fleet-Street, London. by Dr. Edmund Halley, Reg. Soc. Secr. with an Account of What Has Been Communicated from Abroad concerning the Same, Phil Trans R Soc 1714 29: 245-262. (Übersicht und Dokumentenauswahl)
- Edmund Halley: Observations of the Late Total Eclipse... (Original Dokument als PDF)