Sophoreae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sophoreae

Sophora denudata

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Sophoreae
Wissenschaftlicher Name
Sophoreae
Spreng. ex DC.

Sophoreae ist eine Tribus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Illustration von Details einiger Arten der Tribus
Illustration von Camoensia scandens

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind meist verholzende Pflanzen: immergrüne oder laubabwerfende Sträucher und Bäume, selten sind es Lianen (Beispiel: Bowringia callicarpa); oder ausdauernde krautige Pflanzen.

Die Laubblätter sind oft gefiedert oder gefingert. Nebenblätter sind vorhanden oder fehlen.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden seiten- oder endständige, traubige oder rispige Blütenstände gebildet.

Die Blüten sind zygomorph bis fast radiärsymmetrisch und oft fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Es kann ein Blütenbecher vorhanden sein. Die fünf Kelchblätter sind unterschiedlich weit verwachsen. Die selten ein bis, meist fünf Kronblätter können weiß, gelb oder lila sein. Es sind meist zehn (sechs bis dreißig) Staubblättern vorhanden. Die Staubfäden können alle vollkommen frei sein oder die äußersten bis auf der Hälfte ihrer Länge verwachsen sein, selten sind neun bis weit nach oben verwachsen. Die Staubbeutel sind alle gleich. Das einzelne Fruchtblatt enthält ein bis einige Samenanlagen.

Es werden nicht bei allen Arten Hülsenfrüchte gebildet, sondern auch Flügelnüsse (Samaras) die geflügelt sind. Die nierenförmigen, elliptischen oder kugeligen Samen besitzen ein kleines Hilum und manchmal einen Arillus.

Chromosomensätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chromosomengrundzahlen im Tribus reichen von x = 8 bis 14, am häufigsten sind x = 11 und x = 9.

Blütenstände von Airyantha schweinfurthii
Ammodendron bifolium
Amphimas pterocarpoides
Bolusanthus speciosus
Calia secundiflora
Australische Kastanie (Castanospermum australe)
Blüten des Amerikanischen Gelbholz (Cladrastis kentukea)
Maackia amurensis
Sophora alopecuroides
Blüten der Sophora chrysophylla
Sophora microphylla
Blüten der Sophora tetraptera
Sophora tomentosa
Japanischer Schnurbaum (Styphnolobium japonicum)

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tribus Sophoreae wurde 1825 durch Curt Polycarp Joachim Sprengel in Augustin Pyramus de Candolle: Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis, 2, S. 94 aufgestellt.[1][2] Reaktiviert wurde die Tribus Sophoreae 1981 durch Roger Marcus Polhill: Sophoreae. S. 213–230, in: R. M. Polhill, P. H. Raven (Hrsg.): Advances in Legume Systematics.[3]

Die Tribus Sophoreae gehört zur Unterfamilie der Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae.[4] Die Arten dieser Tribus gehören zu den ursprünglichsten in dieser Unterfamilie.

Arten der Tribus Sophoreae gedeihen in den tropischen und gemäßigten Gebieten der Neuen Welt und der Alten Welt.

Die Tribus Sophoreae enthält 42 bis 46 Gattungen (vollständige Liste nach GRIN[4]) mit etwa 370 bis 400 Arten[5]:

  • Hang Sun, Bojian Bao, Michael A. Vincent: Sophoreae., S. 72 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 10 – Fabaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010, ISBN 978-1-930723-91-7. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • D. Cardoso, R. T. Pennington, L. P. de Queiroz, J. S. Boatwright, B.-E. Van Wyk, M. F. Wojciechowski, M. Lavin: Reconstructing the deep-branching relationships of the papilionoid legumes In: S. Afr. J. Bot., Volume 89, 2013, S. 58–75. doi:10.1016/j.sajb.2013.05.001
  • M. F. Wojciechowski: Towards a new classification of Leguminosae: Naming clades using non-Linnaean phylogenetic nomenclature. In: S. Afr. J. Bot., Volume 89, 2013, S. 85–93. doi:10.1016/j.sajb.2013.06.017

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Curt Polycarp Joachim Sprengel in Augustin Pyramus de Candolle: Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis, 2, 1825, S. 94. eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  2. Sophoreae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  3. Roger Marcus Polhill: Sophoreae. S. 213–230. In: R. M. Polhill, P. H. Raven (Hrsg.): Advances in Legume Systematics, Parts 1 and 2. Royal Botanic Gardens, Kew, 1981, ISBN 9780855212247.
  4. a b Sophoreae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj Taxon in Suchfenster eingeben bei International Legume Database – ILDIS = International Legume Database & Information Service, Version 10.01. vom November 2005.
  6. a b c d Fabaceae bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Commons: Sophoreae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • R. T. Pennington, C. H. Stirton, B. D. Schrire: "Tribe Sophoreae." In: G. Lewis, B. Schrire, B. Mackinder, M. Lock: Legumes of the World. Royal Botanic Gardens, Kew, 2005, ISBN 1900347806, S. 227–249.