Spirochaeta
Spirochaeta | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spirochaeta americana mit Fluoreszenzfärbung | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Spirochaeta | ||||||||||||
Ehrenberg 1835 emend. Pikuta et al. 2009 |
Die zur Gattung der Spirochaeta (Frisch- und Meerwasserspirochäten) gehörenden Bakterien sind gramnegativ.[1]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten der Spirochaeta kommen in schwefelwasserstoffreichen Abfällen, Schlammschichten und Abwässern vor. Einige Arten sind extremophil, sind auf hohe Temperaturen um 50 bis 60 °C und hohe basische pH-Werte (8–10) angewiesen und daher in ähnlichen Gebieten angesiedelt wie Archea. Besonders an extreme Umweltbedingungen angepasst ist Spirochaeta americana, eine Art dieser Gattung, die im Jahre 2003 beschrieben wurde.[2]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Erreger der Syphilis, Treponema pallidum, wurde früher ebenso wie der Erreger der Weilschen Krankheit, Leptospira icterohaemorrhagica, dieser Gattung zugeordnet.[3] Von den aktuell geführten Arten sind bisher keine Krankheitserreger bekannt (Stand 2005).[4]
Die Gattung hat etwa 70 Arten[5], darunter:
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Werner Köhler: Spirochaetaceae. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1350 f.; hier: S. 1350.
- ↑ Richard B. Hoover, Elena V. Pikuta, Asim K. Bej, Damien Marsic, William B. Whitman, Jane Tang, and Paul Krader Spirochaeta americana sp. nov., a new haloalkaliphilic, obligately anaerobic spirochaete isolated from soda Mono Lake in California Int J Syst Evol Microbiol, May 2003; 53: 815 - 821.
- ↑ Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 9–223, hier: S. 148–152 (Spirochätenkrankheiten).
- ↑ George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 2: The Proteobacteria, Part B: The Gammaproteobacteria. 2. Auflage. Springer-Verlag, New York 2005, ISBN 978-0-387-95040-2, doi:10.1007/0-387-28022-7.
- ↑ Encyclopedia of Life, online