Spree-Blick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spree-Blick
Die Schiffe Spree-Blick I und Spree-Blick II
in der Berliner Innenstadt
Die Schiffe Spree-Blick I und Spree-Blick II
in der Berliner Innenstadt
Schiffsdaten
Schiffsart Tagesausflugsschiff
Reederei Reederei Riedel, Berlin
Bauwerft Werft und Servicezentrum Mittelrhein, Remagen
Bauzeitraum 2005 bis 2006
Indienststellung 2006
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 29,55 m (Lüa)
Breite 6,98 m
Seitenhöhe 1,75 m
Tiefgang (max.) 1,20 m
Verdrängung 130 t
Maschinenanlage
Maschine Volvo Penta D 7A-TA[1]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 130 kW (177 PS)
Maschinenanlage ab 2018
Maschine Deutz BF 6 M 1013 MCP
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 166 kW (226 PS)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 130

Als Spree-Blick wird eine Serie von drei Fahrgastschiffen der Berliner Reederei Riedel bezeichnet. Die als Tagesausflugsschiffe eingesetzten Schiffe heißen Spreeblick I, Spree-Blick II und Spree-Blick III.

Die Schiffe wurden von 2005 bis 2006 vom Unternehmen Werft und Servicezentrum Mittelrhein in Remagen gebaut.

Die Überführungsfahrt vom Rhein über das IJsselmeer nach Berlin dauerte zehn Tage. Die Spree-Blick I und Spree-Blick II wurden am 12. April 2006 an der Hansabrücke in Berlin von den Moderatoren Jeanine Weiding und Tom Westerhoft getauft. Die Spree-Blick III erhielt ihre Taufe am 31. Juli 2006.[2]

Die Schiffe werden auf den Berliner Wasserstraßen eingesetzt.

Angetrieben werden die Schiffe von einem Dieselmotor. Die Propulsion erfolgt durch einen Schottel-Ruderpropeller, dessen Propeller zur Gewichtsminderung aus Kunststoff gefertigt ist. Für die Stromerzeugung an Bord steht ein von einem Deutz-Dieselmotor (Typ: BF 4 M 1013) angetriebener Generator mit 77 kW Leistung (85 kVA Scheinleistung) zur Verfügung.[1]

Die Schiffe sind mit einer Querstrahlsteueranlage ausgestattet.[1] Eine Neuheit ist der bei der Spree-Blick III verwendete Kugelradantrieb. Entwickelt hat diesen Antrieb mit minimalem Geräuschpegel die Firma Delphin-Tec Schiffstechnik in Andernach, und er wird erstmals bei diesem Neubau der Riedel-Flotte genutzt.

Der Steuerstand der Schiffe befindet sich am Bug. Das Vorschiff der Spree-Blick III ist zum Schutz vor Spritzwasser etwas höher gezogen als bei den beiden anderen Schiffen.

Sowohl das Dach als auch die Seitenfensterelemente der Schiffe lassen sich vollständig öffnen. Durch eine steuerbare Außenbeschattungsanlage mit durchsichtiger Teflonbeschichtung hat man einen Rundumblick auf das Ufer.[3] Durch die niedrigen Aufbauten können die Schiffe auf den Berliner Wasserstraßen mit ihren niedrigen Brückendurchfahrten eingesetzt werden. Sie sind auch für die Fahrt auf dem Berliner Landwehrkanal geeignet. Die Schiffe sind für 130 Passagiere zugelassen. Sitzplätze stehen für 105 Passagiere zur Verfügung.

Schiffsname ENI-Nummer Ablieferung Rufzeichen
Spree-Blick I 04804760 2006 DH4435
Spree-Blick II 04804770 2006 DH4436
Spree-Blick III 04804780 2006 DH4402
  • Stephanie Ricken: Dreifachtaufe bei Riedel. In: Schiffahrt Hafen Bahn und Technik, 3/2006 S. 40–41. SUT Verlags GmbH, ritzdorf-schiffstechnik.de (PDF; 280 kB).
  • Stephanie Herms-Ricken: MS Spreeblick III nutzt Kugelradantrieb. In: Schiffahrt Hafen Bahn und Technik, 6/2006, S. 64–65. SUT Verlags GmbH. ritzdorf-schiffstechnik.de (PDF; 251 kB).
  • Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe / Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3, S. 438–441.
  • Spree-Blick I: Gemeinschaftszeugnis für Binnenschiffe Nr. B 3057 G der ZSUK Mainz
  • Spree-Blick II: Gemeinschaftszeugnis für Binnenschiffe Nr. B 3058 G der ZSUK Mainz
  • Spree-Blick III: Gemeinschaftszeugnis für Binnenschiffe Nr. B 3070 G der ZSUK Mainz
Commons: Spree-Blick I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Spree-Blick II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Spree-Blick III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b c Technische Daten. (PDF; 12,6 kB) Werft und Servicezentrum Mittelrhein; abgerufen am 26. Januar 2018.
  2. Schiffsneubauten und -umbauten der Werft und Servicezentrum Mittelrhein GmbH – Chronologie. Ritzdorf Schiffs- und Industrietechnik GmbH; abgerufen am 26. Januar 2018.
  3. Im Cabrio durch Europas Großstädte. (PDF; 457 kB) In: Schiffbauindustrie, 1/2006, S. 26–27.