St. Andrew Memorial Church

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Andrew Memorial Church 2008
Grab von Petro Djatschenko auf dem St.-Andrew-Friedhof

Die St. Andrew Memorial Church (ukrainisch Собор святого Андрія Первозванного/Sobor Swjatoho Andrija Perwoswannoho, deutsch Sankt-Andreas-Gedächtniskirche) ist die orthodoxe Hauptkirche der Ukrainisch-orthodoxen Kirche der USA (Teilkirche innerhalb des Ökumenischen Patriarchats) am Ufer des Raritan River in South Bound Brook, New Jersey, Vereinigte Staaten.

Die aus Spenden finanzierte Kathedrale wurde im Stil des ukrainischen Barocks zwischen 1955 und 1965 errichtet. Sie ist den Opfern des Holodomor und den Menschen, die sich für Freiheit und Recht einsetzten, gewidmet. Sie wurde am 10. Oktober 1965 vom orthodoxen Erzbischof Mstyslaw geweiht.[1]

Die Ikonostase wurde vom ukrainischen Künstler Petro Cholodnyj junior (Петро Петрович Холодний; 1902–1990) erstellt[2] und das Kircheninnere in den Jahren 1980 bis 1996 vom ukrainischen Künstler Boris Makarenko dekoriert. Unter der Kirche befinden sich ein Museum und eine Bibliothek.[3][4]

Hinter der Gedächtniskirche liegt der St.-Andrew-Friedhof (Цвинтар святого Андрія), auf dem über 6000 ukrainische Emigranten beerdigt sind; darunter:[5]

Commons: St. Andrew Memorial Church – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. St.-Andreas-Gedächtniskirche: Denkmal für Opfer der Hungersnot in „Ukraine weekly“ vom 20. März 1983; abgerufen am 6. März 2016 (englisch)
  2. Drei Generationen von Cholodny Künstler auf der Webseite des Ukrainischen Museums New York; abgerufen am 6. März 2016 (englisch)
  3. St. Andrew Memorial Church auf der Webpräsenz der Ukrainisch-orthodoxen Kirche der USA; abgerufen am 6. März 2016 (englisch)
  4. Kirche auf der Webseite der Enzyklopädie der ukrainischen Diaspora; abgerufen am 6. März 2016 (englisch)
  5. Auf dem Friedhof beerdigte Personen, auf "find a grave"; abgerufen am 15. August 2016 (englisch)
  6. Biografie Taras Borowez (Memento des Originals vom 28. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukrcenter.com in Ukrainisches-Zentrum; abgerufen am 28. August 2016 (ukrainisch)
  7. Biografie Petro Djatschenko in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 17. Juni 2016 (ukrainisch)
  8. Dmytro Dontsov, Ideologist of ukrainian nationalism dies in „Ukraine weekly“ vom 7. April 1973 Seite 2; abgerufen am 6. März 2016 (englisch)
  9. a b Ukrainischer Botschafter in den USA besucht UOC Metropolia-Center (Memento des Originals vom 25. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukrweekly.com in „Ukraine weekly“ vom 23. Februar 2003; abgerufen am 6. März 2016 (englisch)
  10. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukrweekly.com OBITUARY: Dokia Humenna, 88, writer active in Ukraine, diaspora
  11. Eintrag zu Roman Kuptschynskyj in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 15. April 2019 (ukrainisch)
  12. Artikel Wassyl Krytschewskyj V - Einfach, aber epochal in Panorama vom 25. März 2008; abgerufen am 3. Februar 2017 (ukrainisch)
  13. Mykola Lebed in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 21. Januar 2023.
  14. Biografie Jewhen Malanjuk auf der Webseite des Karpenko-Karyj-Museums; abgerufen am 1. Februar 2019 (ukrainisch)
  15. Ein neues Buch über Andrij Liwyzkyj Artikel auf der Webseite des Ukrainischen Instituts für Nationales Gedächtnis vom 12. April 2019; abgerufen am 17. Oktober 2020 (ukrainisch)
  16. Biografie Andrij Liwyzkyj auf proekt-wms, abgerufen am 6. März 2016 (russisch)
  17. Artikel zu Mykola Liwyzkyj (Memento des Originals vom 28. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/incognita.day.kiev.ua auf Ukraine Incognita vom 22. Januar 2015; abgerufen am 28. August 2016 (ukrainisch)
  18. Informationsportal der Oblast Ternopil
  19. Eintrag zu Oleksandr Lotozkyj in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 20. April 2019 (ukrainisch)
  20. Biografie Teodosij Osmatschka (Memento des Originals vom 8. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/i-pro.kiev.ua (ukrainisch)
  21. Biografie Oleksa Stefanowytsch in der Bibliothek der ukrainischen Literatur; abgerufen am 7. Februar 2019 (ukrainisch)
  22. Ukrainer im Vereinigten Königreich Online - Enzyklopädie; abgerufen am 11. Juni 2016 (ukrainisch)

Koordinaten: 40° 32′ 47″ N, 74° 31′ 16″ W