Stantler (Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Familie Stantler (auch Ständler oder Stäntler) war im 15.17. Jahrhundert eine Klingenschmiedefamilie aus Passau. Die Stantlers fertigten von 1455 bis 1647 Klingen für Schwerter und Degen.[1][2]

Sie besaßen in Passau ein Haus und im niederbayerischen Haibach eine Hammerwerkstatt.

Signatur
Halbmond mit Kreuz
Passauer Wolfsmarke

Unter dem Markenzeichen der Passauer Wolfsklingen[3] wurden ihre Produkte europaweit exportiert. Das in die Klinge eingeprägte Symbol stellte einen laufenden Wolf dar, ein Bezug zum Wappen der Passauer Bischöfe (Passauer Wolf). Weitere Markenzeichen waren ein Halbmond mit Kreuz und die Signatur „Stantler“.

Liste bekannter Familienmitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ulrich, * um 1420, † 1486/87.
  • Michel * um 1460/65, † um 1520/25, Sohn Ulrichs. Wurde 1487 Bürger und Meister in Passau.
  • Wolfgang (I), 1534 und 1557 urkundlich genannt.
  • Wolfgang (II), * um 1552, † 4. Oktober 1617.
  • Thomas * um 1580, † um 1650. Sohn des Wolfgang (II). Letzter nachweisbarer Klingenschmied der Familie in Passau.

Klingen aus der Werkstatt der Stantlers sind unter anderem im Historischen Museum in Dresden, im Zeughaus Berlin, im Armeemuseum Paris, in der Eremitage Sankt Petersburg sowie im Museum Altes Zeughaus Solothurn erhalten.

Ein Seitenzweig der Passauer Linie war auch in München ansässig.[4] Die Ständlerstraße in München erinnert an die Schmiedefamilie.

  • Die Klingenschmiede im übrigen Europa. In: Heribert Seitz: Ein Waffenhistorisches HandbuchBlankwaffen IIGeschichte und Typenentwicklung im europäischen KulturbereichVom 16. bis 19. Jahrhundert, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1965, (OCLC 891820635), S. 272.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Bosl: Bosls Bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, S. 745 Digitalisat
  2. Oberhausmuseum der Stadt Passau: Das Geheimnis der Bruderschaft – Zunft und Handwerk in Passau – Katalog zur Ausstellung der Stadt Passau im Oberhausmuseum 1996. Passau 1996, ISBN 3-929350-17-3, S. 17.
  3. RegioWiki Niederbayern: Passauer Wolfsklingen
  4. Verein für Historische Waffenkunde: Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde. Band 6. de Gruyter, Berlin 1914, OCLC 18712643, S. 271.