Stausee Olsberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stausee Olsberg Olsberger Stausee, Olsberger Weiher | |||
---|---|---|---|
Lage | Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
Zuflüsse | Ruhr | ||
Abfluss | Ruhr | ||
Größere Städte am Ufer | Olsberg | ||
| |||
Koordinaten | 51° 20′ 54″ N, 8° 29′ 17″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Staustufe | ||
Bauzeit | 1928–1933 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 8,5 m | ||
Kronenlänge | 205 m | ||
Kraftwerksleistung | 0,24 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Stauseelänge | 510 m | ||
Speicherraum | 72 000 m³ | ||
Gesamtstauraum | 135 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 109,84 km² |
Der Stausee Olsberg staut die Ruhr bei Olsberg auf. Die Staustufe[1] wurde 1928 im Zuge der Errichtung des Kraftwerks Steinhelle künstlich erstellt.[2] Der See hat einen Inhalt von 72.000 m³ und dient als Staubecken für den Kraftwerksblock Steinhelle 2, der mit einer Kaplanturbine über ein Gefälle von 7 m elektrische Energie mit einer Leistung von 240 kW erzeugt. Der Stausee wurde von den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen (VEW) gebaut und bis 2000 betrieben. Inhaber des Stausees ist heute RWE, mit der die VEW fusionierten.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Daten des LANUV zur Staustufe (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wilfried Rosenkranz: Der Bau des Olsberger Stausees und des Kraftwerkes Steinhelle. In: Olsberg Mittendrin. Abgerufen am 30. Mai 2013.