Steinsiekbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinsiekbach (Steinsieksbach)
Bild
Daten
Gewässerkennzahl DE: 46396
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Werre → Weser → Nordsee
Quelle Bei der Neustädter Feldmark, Bad Salzuflen[1]
52° 6′ 31″ N, 8° 43′ 43″ O
Quellhöhe ca. 156 m ü. NN[1]
Mündung Bei der Altstädter Feldmark in die Werre (KM26,1)[1]Koordinaten: 52° 5′ 55″ N, 8° 41′ 29″ O
52° 5′ 55″ N, 8° 41′ 29″ O
Mündungshöhe ca. 68 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 88 m
Sohlgefälle ca. 26 ‰
Länge 3,4 km[1]
Einzugsgebiet ca. 2,1 km²[1]
Mittelstädte Herford

Der Steinsiekbach, auch Steinsieksbach, ist ein rechter, rund 3,4 Kilometer langer Nebenfluss der Werre in Herford im Nordosten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Gewässer gehört zum Flusssystem der Weser und entwässert einen kleinen Teil des Ravensberger Hügellandes.

Der Steinsieksbach, der oberhalb des Herforder Tierparks im Salzufler Stadtforst in einem ausgewaschenen Siek entspringt, erhielt seinen Namen wegen der vielen großen im Bachbett liegenden Findlinge. Er fließt durch den Tierpark, wo einige Wasservögel gehalten werden und verläuft von dort weiter Richtung Friedenstal. Dort unterquert er die Salzufler Straße und im weiteren Verlauf die Bahnstrecke Herford–Himmighausen, bis er etwa 500 Meter weiter südwestlich in die Werre mündet.

Landesgrenzsteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entlang der ehemaligen Grenze des Fürstent(h)ums Lippe zum Freistaat Preußen bzw. der Grafschaft Ravensberg stehen rund 50 Landesgrenzsteine, die als Baudenkmale in die Denkmallisten von Bad Salzuflen, Herford und Vlotho eingetragen worden sind. Im Quellbereich des Steinsiekbachs sind von vier noch zwei Grenzsteine vorhanden:[2]

  • (Welt-Icon) Stein 74: Rechteckstein mit flachem Kopf, 70 × 33 × 20 cm; zeigt Lippische Rose, die Jahreszahl 1536 und Preußischer Adler
  • (Welt-Icon) Stein 75: Rechteckstein mit gewölbtem Kopf, 118 × 40 × 17 cm; zeigt Lippische Rose, die Jahreszahl 1800 und Preußischer Adler

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f GeoServer NRW, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (Memento des Originals vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geoserver.nrw.de
  2. Karte von der Bezirksregierung Detmold mit allen noch vorhandenen historischen Grenzsteinen zwischen Lippe und Preußen, im Bereich der Gemeindegrenze Bad Salzuflen/Lemgo bis Anschlussstelle „Ostwestfalenstraße“ der A2