Stenopterus ater
Stenopterus ater | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stenopterus ater, Männchen | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Stenopterus ater | ||||||||||
(Linnaeus, 1767) |
Der Stenopterus ater ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer und der Unterfamilie Cerambycinae.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer besitzen Körperlängen zwischen 6 und 14 mm.[1] Die Art ist in der Färbung variabel.[1] Das erste Fühlerglied weist an der Außenseite eine tiefe Längsfurche auf.[1] Die Weibchen sind fast vollständig schwarz. Die Flügeldecken der Männchen sind meist gelbbraun. Es gibt aber auch Exemplare mit ziegelroter Färbung. Zu den Flügelspitzen hin werden die Flügeldecken dunkler. Die Femora beider Geschlechter weisen eine Verdickung zum apikalen Ende hin auf. Beim Männchen sind diese schwarz, während der restliche Teil der Beine gelbbraun gefärbt ist.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bockkäfer-Art ist im westlichen Mittelmeerraum (Iberische Halbinsel, Maghreb, Südfrankreich, Italien) verbreitet. Isolierte Vorkommen gibt es in Mittel- und Osteuropa.[2]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bockkäfer beobachtet man von Juni bis September. Die Imagines besuchen verschiedene Doldenblütler, insbesondere der Gattung Daucus. Ein Lebenszyklus dauert 1 bis 2 Jahre. Die Art ist polyphag. Die Larven entwickeln sich in verschiedenen Laubbäumen, zu diesen zählen u. a. Eichen, Pistazien, Ceratonia, Feigen, Acacia, Prunus, Ginster und Blasensträucher.[1]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[3]
- Necydalis atra Linnaeus, 1767
- Stenopterus rufus var. ater (Linnaeus, 1767)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9. Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
- ↑ Stenopterus ater Linnaeus, 1767 bei Fauna Europaea. Abgerufen am 21. Juli 2019
- ↑ Stenopterus ater (Linnaeus, 1767). www.biolib.cz, abgerufen am 21. Juli 2019.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fotos, Informationen auf www.cerambyx.uochb.cz
- Fotos, Taxonomie bei www.biolib.cz
- Stenopterus ater bei biocostagranadinafauna.blogspot.com