Stoop (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das (der) Stoop, auch Stoove oder Stübchen, war ein Volumenmaß in den Niederlanden und Schweden. Das Maß war regional unterschiedlich. Stübchen als Erstbezeichnung war ein anderes Volumenmaß.

Die Maßkette bei Flüssigkeiten (Weinmaß) war

Flüssigkeitsmaß

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flüssigkeitsmaß

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1 Stoop = 2 Quartier = 8 Jungfrur = 66 Pariser Kubikzoll = 1,3 Liter
  • 2 Stoop = 1 Kanne
  • 30 Stoop = 1 Anker
  • 60 Stoop = 1 Eimer
  • 120 Stoop = 1 Ohm
  • 180 Stoop = 1 Oxhoft
  • 360 Stoop = 1 Pipe
  • 720 Stoop = 1 Fuder
  • 1 Tonne Mehl und Fisch = 96 Stoop
  • 1 Tonne Teer und Pech = 95 Stoop

Die Maßkette bei trockenen Waren (Getreidemaß) war

  • 1 Tonne = 2 Spann = 4 Halbspann = 8 Viertelspann = 32 Kappar = 56 Kannen = 112 Stoop = 448 Quartier = 1792 Ort = 7386 Pariser Kubikzoll = 146 3/8 Liter[2]
  • 1 Stoop = 4 Quartier = 16 Ort = 66 Pariser Kubikzoll = 1,3 Liter
  • 2 Stoop = 1 Kanne
  • 3 ½ Stoop = 1 Kappar
  • 14 Stoop = 1 Viertel
  • 28 Stoop = 1 Halbspann
  • 56 Stoop = 1 Spann
  • 112 Stoop = 1 Tonne
  • Jakob Christoph Peter: Vollständige theoretische und praktische Anleitung zur Handlungswissenschaft. Band 1, Wiese, Heidelberg 1789, S. 446.
  • Johann Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde, der Wechsel-, Geld- und Fonds-Kurse u. s. w. nebst alphabetischem Verzeichnis der Aktion-Gesellschaften. Georg Reimer, Berlin 1858, S. 31.
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 329.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jakob Christoph Peter: Vollständige theoretische und praktische Anleitung zur Handlungswissenschaft. Band 1, Wiese, Heidelberg 1789, S. 446
  2. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 349