Straßenbahn Ploiești

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenbahn
Straßenbahn Ploiești
Bild
Bild
Ein Tatra KT4DM
Basisinformationen
Staat Rumänien
Stadt Ploiești
Eröffnung 1987
Betreiber R.A.T.P.
Infrastruktur
Streckenlänge 10 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 750 Volt DC Oberleitung
Haltestellen 25
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 2
Fahrzeuge 33
Höchst­geschwindigkeit 50 km/h
Statistik
Fahrgäste etwa 600 000 pro Jahr
Netzplan
Netzplan
Netzplan

Die Straßenbahn Ploiești existiert seit dem Jahr 1987 und gehört damit zu den jüngeren Straßenbahnsystemen in Rumänien. Die Stadt Ploiești am südlichen Fuß der Karpaten befindet sich etwa 55 Kilometer nördlich von Bukarest und hat etwa 230 000 Einwohner. Die Spurweite der Straßenbahn beträgt 1435 Millimeter (Normalspur), die Streckenlänge beträgt zurzeit zehn Kilometer und es werden 25 Haltestellen von zwei Linien bedient.

Das Straßenbahnnetz in Ploiești wurde auf Kosten der Stadt Ploiești gebaut. Im Jahr 1985 begannen die Bauarbeiten an der Strecke und der Bau des Betriebshofes. Im Jahr 1987 wurde die erste Strecke Spitalul JudețeanGara de Sud eröffnet. Im Jahr 1989 verkehrten bereits sechs Straßenbahnlinien, auf denen 35 Prozent des Öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt Ploiești erbracht werden. 1990 werden in Ploiești zusätzlich Oberleitungsbuslinien eingeführt.

Zur Zeit der größten Ausdehnung des Netzes verkehrten Straßenbahnen auf acht Linien:

  • 101 Spitalul Județean ↔ Gara de Sud
  • 102 Spitalul Județean ↔ Gara de Vest
  • 103 Gara de Vest ↔ Gara de Sud
  • 104 Armoniei ↔ Uztel
  • 105 Gara de Sud ↔ Cablul Românesc
  • 106 Gara de Sud ↔ Uztel
  • 107 Gara de Vest ↔ Uztel
  • 28 Spitalul Județean ↔ Uztel

Schrumpfung des Netzes seit 1998

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1998 beschloss der Bürgermeister Horia Toma die Einstellung der Linie 105, womit die Strecke McDonalds ↔ Cablul Romînesc stillgelegt wurde. In diesem Jahr begann der Niedergang der Straßenbahn in Ploiești. Im Jahr 2003 entschied der Bürgermeister Emil Calotă, die Strecke Armoniei ↔ Uztel stillzulegen. Der Abschnitt Maternitate ↔ Uztel sollte erhalten werden. Aus diesem Grund wurde der Betrieb der Straßenbahnlinien 104, 106, 107 und 28 im Jahr 2003 eingestellt und Omnibuslinien mit der gleichen Liniennummer eingerichtet. Im gleichen Jahr wurden auch die letzten acht von insgesamt 31 gebrauchten Straßenbahntriebwagen des Typs Tatra KT4D aus Potsdam, die von dort bereits seit 1998 bezogen wurden, erworben.

Im Jahr 2009 plante der Bürgermeister Andrei Volosevici die Stilllegung der Linie 101. Am 29. April 2009 fand im Rathaus eine öffentliche Debatte dieses Plans statt. In weniger als zehn Minuten kam es zum Eklat, da diese Entscheidung die Bewohner Ploieștis wütend machte. Die Debatte wurde auf den 6. Mai vertagt.[1] Die Debatte am 6. Mai wurde abgesetzt und der Bürgermeister versicherte, dass die Straßenbahnlinie 101 aus europäischen Mitteln saniert werde.

Nicht mehr im Einsatz ist die Baureihe Timiș 2, aufgenommen 1994
Typ V3A, aufgenommen 1994

Beide Linien beginnen am Kreiskrankenhaus (Spitalul Județean) im Norden der Stadt und verlaufen auf einer gemeinsamen Strecke in südlicher Richtung bis zur Haltestelle Restaurant Nord, wo sie sich in zwei Streckenäste verzweigen. Die Linie 101 verläuft in südöstlicher Richtung bis zum Südbahnhof (Gara de Sud). Die Linie 102 verläuft in südwestlicher Richtung bis zum Westbahnhof (Gara de Vest).

Linie Linienweg Halte Länge
101 Spitalul Județean ↔ Restaurant Nord ↔ Gara de Sud 13 6,5 km
102 Spitalul Județean ↔ Restaurant Nord ↔ Gara de Vest 11 5,4 km
Commons: Straßenbahn Ploiești – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adevarul.ro@1@2Vorlage:Toter Link/www.adevarul.ro (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Andrew Phipps, Robert Schwandl: Tram Atlas Südosteuropa. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-936573-69-5, S. 103 (deutsch, englisch).