Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenbahn
Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet
Bild
Bild
Pesa 2012N Twist in Katowice
Basisinformationen
Staat Polen
Stadt Katowice, Sosnowiec, Gliwice und andere
Eröffnung 27. Mai 1894
Betreiber Tramwaje Śląskie S.A.
Verkehrs­verbund Zarząd Transportu Metropolitalnego
Infrastruktur
Streckenlänge 200,6 km
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem 660 V DC Oberleitung
Betriebshöfe 5
Betrieb
Linien 31
Reise­geschwindigkeit 13,7 km/h
Fahrzeuge 288 (September 2024)
Statistik
Fahrgäste 98,7 Mio. pro Jahr (2010)
Einwohner im
Einzugsgebiet
2 Mio.
Fahrleistung 14,14 Mio. km pro Jahrdep1
Netzplan
Netzplan
Schematischer Netzplan (Stand 2024)

Die Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet wird von der Tramwaje Śląskie S.A. betrieben und bildet das Straßenbahnnetz der Stadt Katowice sowie der angrenzenden Großstädte der Oberschlesien-Zagłębie-Metropole in der Woiwodschaft Schlesien im Süden Polens. Das Straßenbahnnetz der Region gehört zu den größten der Welt. Alle Linien gehören zum kommunalen Verkehrsverbund ZTM.

Mit Stand von Juli 2014 umfasst das Liniennetz eine Gesamtlänge von 200,6 Kilometern, auf denen 30 Linien mit 357 Fahrzeugen verkehren. Außerdem gibt es aktuell fünf Betriebshöfe, nämlich in Będzin, Chorzów Batory, Bytom-Stroszek, Gliwice und Katowice-Zawodzie.

Von der Straßenbahn werden die folgenden Städte mit gemeinsam knapp zwei Millionen Einwohnern erschlossen:

Zum 30. August 2009 wurde der Straßenbahnverkehr im Stadtgebiet von Gliwice, 197.000 Einwohner, eingestellt. Seit dem 1. September 2009 enden die von Zabrze kommenden Linien (gegenwärtig die Linien 1 und 4) an der Stadtgrenze an der Haltestelle Gliwice Zajezdnia und werden durch Busse ersetzt. Im Stadtgebiet sind noch an zahlreichen Stellen Gleise und Oberleitungsmasten erhalten.

Die Geschichte der Schlesischen Straßenbahn begann 1894 mit dem Bau der dampfbetriebenen Überlandstraßenbahn von Gleiwitz nach Deutsch Piekar mit einer Spurweite von 785 Millimetern und einer Länge von 36,5 Kilometern. Bereits im Jahr 1898 wurde die Elektrifizierung der Bahn durchgeführt. 1912 wurde in Kattowitz die erste Strecke auf Normalspur umgespurt. Eine 1913 gebaute 9,2 km lange Strecke der Städtischen Straßenbahn Beuthen von Beuthen über Karf nach Michowitz wurde ebenfalls in Normalspur errichtet. Bis 1928 wurde das Beuthener Netz auf 18,25 km Streckenlänge ausgebaut.[1] 1928 eröffnete auch in Sosnowitz eine Straßenbahn. Zwischen 1928 und 1936 wurden die meisten schmalspurigen Strecken im Netz auf Normalspur umgestellt, aber erst 1952 wurde die Umspurung abgeschlossen.

1922 wurde die Grenze zwischen dem Deutschen Reich und Polen neu festgelegt und zerschnitt das Ballungsgebiet und damit auch das Bahnnetz in einen deutschen West- und einen polnischen Ostteil. Die nunmehr grenzüberschreitenden Verkehre wurden nach und nach eingestellt, bis 1939, als nach der völkerrechtswidrigen Annexion Polens die bis dahin polnischen Teile Oberschlesiens wieder im Deutschen Reich lagen, nur noch wenige dieser Linien verblieben waren.[2]

Im Zweiten Weltkrieg legten die nunmehrigen Rechtsträger diese Straßenbahnnetze zu einem Gesamtnetz mit einheitlichem Betrieb zusammen. So wurde z. B. 1940 das Nummernsystem eingeführt, das mit Änderungen bis heute besteht.

Nach der Verstaatlichung des Betriebs 1951 begann vor allem in den 1970er Jahren ein verstärkter Ausbau des Netzes, verbunden mit der Sanierung der wichtigen Altstrecken. In den 1980er Jahren wurden dann einige Teile alter Strecken stillgelegt. Ende der 1990er Jahre begann der Ausbau der Strecke von Bytom nach Katowice auf stadtbahnähnliches Niveau. Allerdings befinden sich noch immer große Teile des Streckennetzes in schlechtem Zustand.

Aktuelle Linien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie Darstellung
im Netzplan
Strecke Halte-
stellen
Städte Depot Nieder-
flurwagen
Verkehrs-
zeiten
0 Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Katowice Plac Wolności 13 Katowice Zawodzie 100 % Samstag
9:30 – 21:30
1 Gliwice Zajezdnia ↔ Chebzie Pętla 23 GliwiceZabrzeRuda Śląska Gliwice 0 % 24 h
3 Makoszowy Pętla ↔ Mikulczyce Pętla 20 Zabrze Gliwice 20 % 24 h
4 Gliwice ↔ Zajezdnia Zaborze Pętla (↔ Ruda Klary) 16 (18) Gliwice – Zabrze (– Ruda Śląska) Gliwice 80 % 5:30 – 23:00
5 Zaborze Pętla ↔ Bytom Plac Sikorskiego 27 Zabrze – Bytom Gliwice, Stroszek 33 % 24 h
6 Brynów Pętla ↔ Bytom Szkoła Medyczna 44 Katowice – Chorzów – Bytom Zawodzie 100 % 24 h
7 Zawodzie Pętla ↔ Bytom Plac Sikorskiego 40 Katowice – Chorzów – Świętochłowice – Bytom Zawodzie, Stroszek 55 % 24 h
9 Chorzów Rynek ↔ Bytom Plac Sikorskiego 34 Chorzów – Świętochłowice – Ruda Śląska – Bytom Stroszek 12 % 24 h
11 Chebzie Pętla ↔ Katowice Plac Miarki 29 Ruda Śląska – Świętochłowice – Chorzów – Katowice Gliwice, Zawodzie 0 % 24 h
13 Katowice Plac Wolności ↔ Siemianowice Plac Skargi 12 Katowice – Siemianowice Śląskie Zawodzie 50 % 24 h
14 Brynów Pętla ↔ Mysłowice Dworzec PKP 33 Katowice – Mysłowice Zawodzie 0 % 3:55 – 1:20
15 Katowice Plac Wolności ↔ Zagórze Pętla 29 Katowice - Sosnowiec Zawodzie, Będzin 100 % 24 h
16 Brynów Pętla ↔ Wełnowiec Plac Alfreda 18 Katowice – Siemianowice Śląskie Zawodzie 75 % 24 h
17 Chorzów Rynek ↔ Chebzie Pętla 24 Chorzów – Świętochłowice – Ruda Śląska Gliwice 0 % 3:00 – 1:25
19 Katowice Plac Wolności ↔ Stroszek Zajezdnia 43 Katowice – Chorzów – Bytom Zawodzie, Stroszek 29 % 3:25 – 0:35
20 Chorzów Rynek ↔ Szopienice Pętla 36 Chorzów – Katowice Zawodzie 30 % 24 h
21 Tworzeń Huta Katowice ↔ Milowice Pętla 43 Dąbrowa GórniczaBędzin – Sosnowiec Będzin 25 % 24 h
22 Czeladź Kombatantów ↔ Tworzeń Huta Katowice 27 Czeladź – Będzin – Dąbrowa Górnicza Będzin 0 % 2:40 – 1:15
23 Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Zawodzie Zajezdnia 24 Katowice Zawodzie 0 % Sonn- und Feiertage
10:05 – 20:40
24 Konstantynów Okrzei ↔ Sosnowiec Dworzec PKP 27 Sosnowiec Będzin 0 % 4:45 – 23:50
26 Mysłowice Dworzec PKP ↔ Milowice Pętla 28 Sosnowiec – Mysłowice Będzin 0 % 24 h
27 Pogoń Akademiki ↔ Kazimierz Górniczy Pętla 28 Sosnowiec – Będzin Będzin 0 % 24 h
28 Osiedle Zamkowe Pętla ↔ Gołonóg Podstacja Pętla 20 Będzin – Dąbrowa Górnicza Będzin 0 % 4:50 – 20:35
30 Bytom Plac Sikorskiego ↔ Biskupice Pętla 13 Bytom – Zabrze Stroszek 0 % 2:55 – 18:40
33 Chorzów Stadion Śląski Pętla Zachodnia ↔ Koszutka Słoneczna Pętla 13 Chorzów – Katowice Zawodzie 100 % 8:05 – 21:00
36 Brynów Pętla ↔ Zawodzie Pętla 18 Katowice Zawodzie 20 % 4:00 – 22:30
38 Bytom Powstańców Śląskich ↔ Bytom Kościół św. Trójcy 5 Bytom Stroszek 0 % 5:05 – 19:55
43 Koszutka Słoneczna Pętla ↔ Chorzów Batory Zajezdnia 17 Katowice – Chorzów Zawodzie 57 % 4:25 – 23:30
49 Bytom Plac Sikorskiego ↔ Stroszek Zajezdnia 16 Bytom Stroszek 0 % 4:10 – 0:25
Linie 38 im Jahr 2013

Einen großen Anteil des Einsatzbestands bilden 152 Triebwagen des polnischen Typs Konstal 105Na in verschiedenen Varianten, die zwischen 1973 und 1992 gebaut und teilweise später modernisiert wurden. Für die Stadtbahnstrecke wurden 2000/2001 die ersten Niederflurwagen beschafft. Außerdem wurden gebraucht 25 E1 aus Wien und 15 Pt aus Frankfurt am Main übernommen. Die E1 sind seit dem 21. März 2021 jedoch nicht mehr im Einsatz,[3] wohingegen einige Pt ab 2016 umgebaut und modernisiert wurden. Auf der Linie 38 in Bytom kamen bis Juni 2020 noch zwei Kriegsstraßenbahnwagen zum Einsatz. Ab 2013 folgte die Beschaffung weiterer Niederflurwagen der Plattformen Pesa Twist und Modertrans Moderus Beta mit teilweise allerdings nur geringem Niederfluranteil.

Fahrzeuge für den Linienverkehr (September 2024)[4]
Nummern Anzahl Hersteller Typ Name Charakteristik Baujahre in Oberschlesien

seit

Modernisierung Bemerkung
338 1 Konstal 105N Einrichtungswagen

Hochflurwagen

1975
254…791 45 Konstal 105Na 1974–1992 teilweise ursprünglich 105N
374…790 31 Konstal 105N-2K 2000–2014 modernisierte 105Na
617…785 75 Konstal Moderus Alfa 2012–2014 modernisierte 105Na
341…613 6 Konstal 111N Unechte Zweirichtungswagen

Hochflurwagen

1993 zum Einsatz in Doppeltraktion als Zweirichtungszug
800–816 17 Alstom 116Nd / Citadis 100 Karlik Einrichtungswagen

Niederflurwagen

2001
900…914 5 Duewag Pt Zweirichtungswagen

Hochflurwagen

1972–1973 2010–2012 übernommen von der Straßenbahn Frankfurt am Main
902…913 10 Duewag Ptm Einrichtungswagen

mit geringem Niederfluranteil

ab 2016
820–849 30 Pesa 2012N Twist Einrichtungswagen

Niederflurwagen

2013–2014
850–861 12 Modertrans Moderus Beta MF 16 AC BD Zweirichtungswagen

mit geringem Niederfluranteil

2015
1001–1013 13 Modertrans Moderus Beta MF 10 AC Kasia Einrichtungswagen

Niederflurwagen

2020
1018–1020 3 Modertrans Moderus Beta MF 11 AC BD Zweirichtungswagen

Niederflurwagen

2020–2021
871–878 8 Pesa 2012N-10 Twist Einrichtungswagen

Niederflurwagen

2020–2021
1021–1052 32 Pesa 2017N Twist Gwarek
Commons: Schlesische Straßenbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Museums-Eisenbahn, Heft 1/2013, S. 27
  2. Mindestens verkehrte die Linie 6 (Beuthen, Braunauer Platz – Kattowitz, Wilhelmsplatz) durchgängig ohne Unterbrechung: Alfred B. Gottwaldt: Trambahn Album. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-613-01296-0. Kapitel 8: Straßenbahnen im alten deutschen Osten (ab S. 257).
  3. Das Ende der Wiener E1 Straßenbahnen in Schlesien. In: Urban Transport Magazine, 2021. Auf Urban-Transport-Magazine.com, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  4. Robert Schwandl: Tram Atlas Mitteleuropa. 2. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-936573-76-3, S. 37 (deutsch, englisch).