Streptomyces avermitilis
Streptomyces avermitilis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Streptomyces avermitilis | ||||||||||||
(ex Burg et al. 1979) Kim & Goodfellow, 2002 |
Streptomyces avermitilis ist eine Bakterienart aus der Gattung der Streptomyces. Dieses Bakterium wurde von Satoshi Ōmura in der Präfektur Shizuoka, Japan, entdeckt.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Bakterium wurde aus dem Boden isoliert. Die vegetativen Myzelien sind braun gefärbt. Es bildet spiralförmige Ketten von Sporen. Streptomyces avermitilis ist aerob, benötigt also Sauerstoff. Die gebildeten Sporen haben eine ovale Form in einer Größe von 0,8×1,2 µm. Die Oberfläche ist glatt. Das Bakterium kann verschiedene Zucker abbauen, wie z. B. Fructose, Glucose, Lactose und Maltose. Des Weiteren kann es Xanthin nutzen, Zellulose allerdings nicht. Stärke und Casein werden hydrolisiert. Vorherrschende Chinone sind Menachinon MK-9 (H6) und MK-9 (H8). Von den Lipiden sind Phosphatidylethanolamine vorhanden.[1]
Die erste vollständige Genomsequenz von S. avermitilis wurde 2003 fertiggestellt.[2] Dieses Genom bildet ein Chromosom mit einer linearen Struktur, im Gegensatz zu den meisten bakteriellen Genomen, die in Form von zirkulären Chromosomen vorliegen.[3]
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus S. avermitilis werden Avermectine produziert.[4] Eines der am häufigsten eingesetzten Medikamente gegen Nematoden- und Arthropodenbefall ist das Avermectin-Derivat Ivermectin, ebenso wie Abamectin, ein weit verbreitetes Insektizid und Antihelmintikum. Avermectine werden auch bei Menschen gegen die Hautkrankheit Rosazea verwendet.[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Yo-ko Takahashi, Atsuko Matsumoto, Akio Seino, Junji Ueno, Yuzuru Iwai and Satoshi Omura,: Streptomyces avermectinius sp. nov., an avermectin-producing strain In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2002), Ausgabe 52, S. 2163–2168. doi:10.1099/ijs.0.02237-0
- ↑ Haruo Ikeda, Jun Ishikawa, Akiharu Hanamoto, Mayumi Shinose, Hisashi Kikuchi: Complete genome sequence and comparative analysis of the industrial microorganism Streptomyces avermitilis. In: Nature Biotechnology. Band 21, Nr. 5, Mai 2003, ISSN 1087-0156, S. 526–531, doi:10.1038/nbt820, PMID 12692562.
- ↑ Paul Dyson: Streptomyces: Molecular Biology and Biotechnology. Caister Academic Press, 2011, ISBN 978-1-904455-77-6 (google.de [abgerufen am 25. Mai 2021]).
- ↑ Richard W. Burg, Brinton M. Miller, Edward E. Baker, Jerome Birnbaum, Sara A. Currie: Avermectins, New Family of Potent Anthelmintic Agents: Producing Organism and Fermentation. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Band 15, Nr. 3, März 1979, ISSN 0066-4804, S. 361–367, PMID 464561.
- ↑ Ivermectin: Ein Insektizid gegen Rosacea, Pharmazeutische Zeitung vom 12. Mai 2015, abgerufen am 3. Januar 2016.