Sturmglanz Black Metal Manufaktur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sturmglanz Black Metal Manufaktur
Aktive Jahre seit 2010
Gründer Janko Weber
Sitz Weißenfels, Deutschland
Website https://sturmglanz.de
Genre(s) Black Metal, NSBM, Pagan Metal

Die Sturmglanz Black Metal Manufaktur ist ein Musiklabel, welches 2010 in Weißenfels im Burgenland begründet wurde und sich auf Black Metal und Pagan Metal sowie stilistische Grenzgänger im Extreme-Metal- und NSBM[1][2][3]-Bereich spezialisiert hat. Neben deutschen stehen bzw. standen vor allem finnische Bands unter Vertrag.

Bands, die unter dem Label veröffentlichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Abezethibou
  • Acherontas
  • Aegrotum
  • Andras
  • Artam
  • Ascheregen
  • Aske
  • Askeregn
  • Besatt
  • Blutrache
  • Blutsturm
  • Burkhartsvinter
  • Cabra Infernal
  • Chotzä
  • Dark Paranoia
  • Die Schwarze Sonne
  • Drudensang
  • Era ov Dolor
  • Feldgrau
  • Geisterbanner
  • Gnaargakh
  • Hiisi
  • Kalmankantaja
  • Krematorium
  • Kreuziger
  • Lebenswinter
  • Lykanthropie
  • Moontower
  • Nahtoderfahrung
  • Narrdes III
  • Nocturnal Depression
  • Nordwind
  • Pakiss
  • Permafrost
  • Profundis Tenebrarum
  • Projekt Nebelkrähe
  • Selbsttötung
  • Shards of a Lost World
  • Silberbach
  • Stutthof
  • Tempers Creature
  • Temple of Oblivion
  • Tronje
  • Todessog
  • Ugulishi
  • Uitzichtloos
  • Urfeind
  • Urlog
  • Waffenträger Luzifers
  • Waldesschrei
  • Wampyric Rites
  • Wolfkrieg
  • Wolfsblut
  • Yansen
  • Zørormr

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen: „Sächsischer Verfassungsschutzbericht 2018“ (Dresden, 9. April 2019), ‚Rechtsextremistische Bands bzw. Bandprojekte und Liedermacher in Sachsen‘ (S. 61 Artam)
  2. Gesperrte Künstler. musiksammler.de, abgerufen am 31. Januar 2022. (vgl. Artam, Permafrost, Stutthof, Tronje, Wolfkrieg)
  3. Sven Ullenbruch: Permafrost – Black-Metal-Festival mit Nachspiel. Stuttgarter Nachrichten, 21. April 2017, abgerufen am 31. Januar 2022.