Sugamo-Gefängnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 35° 43′ 46,5″ N, 139° 43′ 4″ O

Sugamo-Gefängnis im Jahr 1949
Der Haupteingang des Sugamo-Gefängnisses
Wachturm und Scheinwerfer
Einfahrt zum Sugamo-Gefängnis

Das Sugamo-Gefängnis (japanisch Sugamo Kōchi-sho, 巢鴨拘置所 (Kyūjitai), 巣鴨拘置所 (Shinjitai)) war eine japanische Haftanstalt.

Gründung bis 1945

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Sugamo-Gefängnis wurde in den 1920er Jahren in Ikebukuro, einem Teil des heutigen Tokioter Stadtteiles Toshima, erbaut. Vorbild für den Bau waren europäische Gefängnisse. Das Gefängnis wurde hauptsächlich zur Unterbringung politischer Gefangener wie Dissidenten oder Kommunisten genutzt. 1944 wurden Richard Sorge und Ozaki Hotsumi, die für die Sowjetunion in Japan spioniert hatten, im Sugamo-Gefängnis durch Hängen hingerichtet.

Nach der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg wurde das Sugamo-Gefängnis von 1945 an durch die alliierten Besatzungsmächte (faktisch die Vereinigten Staaten) zur Inhaftierung japanischer Kriegsgefangener, welche auf die Verhandlungen im Rahmen der Tokioter Prozesse warteten, weitergenutzt.

Sämtliche japanische Kriegsverbrecher der Kategorien B und C, die von alliierten Militärtribunalen außerhalb Japans (z. B. in Niederländisch-Indien, Guam, Neuguinea) zu Haftstrafen verurteilt worden waren, wurden zur Verbüßung ihrer Haftstrafen in das Sugamo-Gefängnis überstellt.

Am 23. Dezember 1948 wurden elf Kriegsverbrecher der Kategorie A im Sugamo-Gefängnis hingerichtet. Am 4. Juli 1957 wurden sämtliche noch Verbliebenen begnadigt.[1]

Das Sugamo-Gefängnis wurde im Jahr 1971, nachdem alle dort inhaftierten Kriegsgefangenen entweder verstorben oder entlassen worden waren, abgerissen.

Nachnutzung des Areals

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1978 wurde an dieser Stelle das Sunshine-60-Gebäude, zu dem Zeitpunkt das höchste Gebäude Japans, errichtet. Zur Erinnerung an das frühere Gefängnis wurde ein Stein mit der Inschrift „Bete für den ewigen Frieden“ aufgestellt.

Inhaftierte im Sugamo-Gefängnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Insassen des Sugamo-Gefängnisses gehörten:

Es war die Aufgabe der 8. Armee, während der Besatzung sämtliche verurteilte japanische Kriegsverbrecher (aller Kategorien) zu inhaftieren, insbesondere die Verurteilten der Kriegsverbrecherprozesse von Yokohama. Diese wurden in Sugamo untergebracht.[5] Während der sechs Jahre, die das Gefängnis der 8. Armee unterstellt war, dienten dort insgesamt 2450 Soldaten.[6]

  • John L. Ginn: Sugamo Prison, Tokyo. An Account of the Trial and Sentencing of Japanese War Criminals in 1948. By a U.S. Participant. McFarland & Company, Jefferson NC u. a. 1992, ISBN 0-89950-739-5.
  • Manfred Kittel: Sugamo war nicht Spandau. Anmerkungen zur justiziellen „Vergangenheitsbewältigung“ in Japan und Deutschland nach 1945. In: Michael C. Bienert (Hrsg.): Die vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik der Alliierten in der besetzten Stadt. Landesarchiv, Berlin 2007, ISBN 978-3-9803303-1-2, (Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin 9), S. 147–158.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Piccigallo, Philip; The Japanese on Trial; Austin 1979; ISBN 0-292-78033-8 (jeweils in den Kapiteln zu den einzelnen Nationen).
  2. Un fantôme nommé Sasakawa
  3. Koichiro Osaka: The Imperial Ghost in the Neoliberal Machine (Figuring the CIA), e-flux Journal, Issue #100, May 2019
  4. Clemens Jochem: Der Fall Foerster: Die deutsch-japanische Maschinenfabrik in Tokio und das Jüdische Hilfskomitee Hentrich und Hentrich, Berlin 2017, S. 226 f., Anmerkung Nr. 135, ISBN 978-3-95565-225-8.
  5. Piccigallo; S. 83–90.
  6. Sugamo Prison Reunion Association (Memento vom 1. Dezember 2004 im Internet Archive)