Sunflower (Lied)
Sunflower (Sonnenblume) ist der Titel eines Foxtrots von Leo Eysoldt, der 1921 zuerst im Halley-Verlag Köln[1], dann aber in der Edition Karl Brüll in Berlin[2] erschienen ist.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Komposition, Eysoldts Opus 32, wird auf Notentiteln wie auf Etiketten wechselweise als “Foxtrot-Intermezzo” oder als “Shimmy-Fox” bezeichnet.
Laut der Beischrift auf dem Notentitel des Haley-Verlages wurde sie „getanzt von der Ballerina Sessy Smironina vom National-Theater St. Petersburg“[3], war folglich möglicherweise als Ballettmusik gedacht. Als „Shimmy-Fox“ wurde sie am Beginn der 1920er Jahre zum Gesellschaftstanz-Schlager.
In einer Bearbeitung durch Harry B. Smith als My Sunflower Maid mit Copyright vom 18. Oktober 1923[4] wurde sie auch in den USA bekannt. Darauf dichtete der Verleger und song writer Henry Waterson unter seinem Künstlernamen „Francis Wheeler“ mit Smith einen englischen Text mit folgendem Kehrreim:
I dream of you my sunflower maid
You seem as tho’ your were afraid
Of roses and of tulips rare
With you, my dear, they don’t compare
I saw pretty curls of golden shade
That’s why I named you Sunflower Maid
Your brown eyes they were saying
That you loved me, Sunflower Maid
Diese Fassung wurde vom Verlag Waterson, Berlin & Snyder (New York) publiziert.
In einer Bearbeitung durch den Komponisten S. R. Henry[5], orchestriert von Arrangeur W. C. Polla[6] und ebenfalls bei Waterson, Berlin & Snyder verlegt, hieß das Stück dann nur noch „Sunflower Maid“.
Interpreten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland spielten Orchester wie Dajos Béla, Nicu Vlădescu und Marek Weber die Sonnenblume für Odeon, Grammophon und Parlophon auf die Grammophonplatte. Auf Vox konnte man sie vom „Vox“ Tanz-Orchester hören, das unter der Leitung des Geigers Rudolf Deman stand. Sie war aber auch im Ausland bekannt. Die Vlădescu-Aufnahme wurde durch die Nordisk Polyphon Aktieselskab auch in Skandinavien vertrieben. In Mailand nahm Armando di Piramo mit seinem Orchester[7] den Titel für die italienische Marke Fonotecnica auf, in den Vereinigten Staaten spielte ihn Arthur Lange mit seinem Orchester für das Cameo-label ein. Dort sang ihn auch der lettische Tenor „Wee“ Willie Robyn[8] mit Instrumentalbegleitung. Laut Tom Lord entstanden ab 1924 Coverversionen des Titels von Erik Tuxen, The Squadronaires und Ray McKinley.[9] Für die Besitzer von elektrischen Klavieren war der Titel als Notenrolle im Handel erhältlich.
Notenausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leo Eysoldt: Sunflower (Sonnenblume). Foxtrot Intermezzo. Haley-Verlag, Köln 1921 (imagesmusicales.be – Musik: Leo Eysoldt, Titelillustration: Fips (Heinz Lohmar)).
- Leo Eysoldt: Sonnenblume (Sun Flower). Shimmy Foxtrot. Edition Karl Brüll Pub.Nr. E.K.B. 806, Berlin 1921 (Musik von Leo Eysoldt. Op. 32., Titelillustration von Lohmar).
- Leo Eysoldt: My Sun Flower Maid. Fox Trot. Waterson, Berlin & Snyder, Plate 1292-3., New York 1923 (Words by Smith and Wheeler, Music by Eysoldt).
- Leo Eysoldt, S. R. Henry: Sun Flower Maid. Waterson, Berlin & Snyder, New York 1923 (arr. for orchestra by W. C. Polla).
Tondokumente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leo Eysoldt: Sunflower (Sonnenblume). Foxtrot Intermezzo. Odeon AA 57952 (mx. xxBo 7370), Berlin September 1921 (Künstler-Kapelle Dajos Béla, Geigenprimas, mit Xylophon Solo).[10]
- Leo Eysoldt: Sunflower. Foxtrot. Parlophon P. 1252-I (mx. 2-5605), Berlin 2. Dezember 1921 (Orchester Marek Weber).
- Leo Eysoldt: Sunflower (Sonnenblume). Shimmy-Foxtrot. VOX 01109 (mx. 379-A), 1924 (“Vox”-Tanz-Orchester [Leitung: Rudolf Deman](ca. März 1922)).
- Leo Eysoldt: Sun Flower (Sonnenblume). Fox-Trot. Edition Karl Brüll, Grammophon 15928 / B 60 997 (mx. 276 av), Berlin (Tanz-Orchester Nicu Vladescu).[11]
- Leo Eysoldt: Sun Flower (Sonnenblume). Fox-Trot. H. Althaus, Nordisk Polyphon Aktieselskab 15928 / B 60007 (mx. 276 av), Köln (Danse Orkester Nicu Vladescu).[12]
- Leo Eysoldt: Sun Flower. Fox Trot. La Fonotecnica A 2029, Milano 1925 (Orchestra di Piramo).[13]
- Leo Eysoldt: My Sunflower Maid. (Smith-Wheeler-Eysoldt). Cameo 423 (matrix 0404-B), 23. Januar 1923 (Arthur Lange & His Orchestra).[14]
- Leo Eysoldt: Sunflower Maid. (Eysoldt, Smith & Wheeler). Cameo 396 (matrix 0588-F), 29. Juli 1923 (“Wee” Willie Robyn, tenor vocal solo with instrumental accompaniment).[15]
Notenrollen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leo Eysoldt: Sunflower. Tanzrolle. Hupfeld Animatic #58798.
- L. Eysold: Sonnenblume. Foxtrot. Lösche [Leipziger Orchestrionwerke Paul Lösche] #6025.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Illustr. Notentitel abgeb. bei imagesmusicales
- ↑ Illustr. Notentitel abgeb. bei etsystatic.com
- ↑ Ein Photo der Tänzerin aus dem Jahr 1919 bei ajapaik.ee (Estnisches Theatermuseum); als 1918 im Theater Estonia die erste berufsmäßige Tanztruppe gegründet wurde, war ihr Tanzleiter Sessy Smironina-Sevun. Vgl. Elmo (24/04/2018) bei filateelia.ee
- ↑ E574265, erneuert R84168 Oct. 8, 1951 durch Mary Waterson, vgl. Library of Congress. Copyright Office: Catalog of Copyright Entries: Third series, 1951, p. 135; von Al Barbelle illustr. Notentitel, Verlag Berlin, Waterson & Snyder, 1923, bei msstate.edu (Mississippi State University Libraries)
- ↑ eigentlich Henry Robert Stern (1874–1966), Sohn von Charles Stern und seiner Ehefrau Therese Katz, die beide aus Deutschland eingewandert waren, vgl. Bill Edwards bei ragpiano.com
- ↑ d. i. William Conrad Polla (eigentl. Polle, 12. August 1876 - 4. November 1939) war der Sohn der deutschen Einwanderer Wilhelm Polle und Babette Schill, vgl. Bill Edwards bei ragpiano.com
- ↑ „Armando Di Piramo era stato primo violino nell'Orchestra dell'Opera di Montecarlo ...“ [war Erster Geiger im Orchester der Oper von Monte Carlo], vgl. Adriano Mazzoletti: Il jazz in Italia: dalle origini alle grandi orchestre [Der Jazz in Italien, von den Anfängen bis zu den Big Bands]. Verlag EDT srl, 2004. ISBN 978-88-7063-704-5, 631 Seiten, hier S. 90f.
- ↑ eigtl. William Rubin (2. November 1894 Pasiene, Litauen - 12. April 1996 St. Louis, Missouri, USA), zu diesem vgl. zuletzt Tim Brooks in ARSC Journal, Vol. 23 No. 1, Spring 1992, PDF, p. 35-59
- ↑ Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen am 31. Mai 2023)
- ↑ Etikett abgeb. bei discogs.com
- ↑ Etikett abgeb. bei discogs.com
- ↑ anzuhören bei archive.org
- ↑ Dirigent: Armando Di Piramo, anzuhören auf u-tube
- ↑ anzuhören bei archive.org
- ↑ vgl. wisc.edu (University of Wisconsin-Madison: Mayrent Collection of Yiddish Recordings)