Syracuse (Programm)
Syracuse 3B | |
---|---|
Betreiber | CNES |
Startdatum | 11. August 2006 22:15 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 V172 |
Startplatz | ELA-3, Weltraumzentrum Guayana |
Startmasse | 3750 kg |
Masse in der Umlaufbahn | 1658 kg |
Abmessungen | 2,3 × 1,8 × 4 m |
Spannweite in Umlaufbahn | 27,5 m |
Hersteller | Alcatel Alenia Space |
Modell | Spacebus 4000 B3 |
Stabilisation | dreiachsig |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 9 SHF + 6 EHF |
Bandbreite | 40 MHz |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | Ende: 5640 W |
Stromspeicher | 2 × Lithiumbatterien mit 12 Zellen |
Position | |
Erste Position | 5° West |
Liste geostationärer Satelliten |
Syracuse ist der Name eines von der französischen Raumfahrtagentur CNES betriebenen Programms für militärische Kommunikationssatelliten.
Satelliten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1980 bis 2005 wurden neun geostationäre Satelliten mit den Namen Syracuse I und Telecom 1A, 1B, 1C, 2A, 2B, 2C, 2D und Syracuse IIIA in den Weltraum transportiert. Das Startgewicht steigerte sich von 0,7 t bei Syracuse I auf 3,72 t bei Syracuse IIIA.
Die Syracuse-III-Satelliten basieren auf der Spacebus-4000-B3-Satellitenplattform und werden von Alcatel Alenia Space produziert.[1]
Am 12. August 2006 startete um 00:15 Uhr MESZ von Centre Spatial Guyanais in Kourou, Französisch-Guayana, ein weiterer Satellit der Serie mit Namen Syracuse IIIB an der Spitze einer Ariane-5-Trägerrakete in den Weltraum. Er hat ein Gewicht von 3750 Kilogramm und einen Wert von ca. 2,3 Mrd. Euro.[2] Er besitzt neun SHF- und sechs EHF-Kanäle und kann mit bis zu 600 Bodenstationen zwischen dem Osten der USA und den Osten Chinas gleichzeitig kommunizieren. Er wurde auf 5 Grad West stationiert und ist für eine Lebensdauer von 12 Jahren ausgelegt.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Telecom-Satelliten in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Syracuse 3A, 3B, 3C auf Gunter’s Space Page
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Arianespace: Launch Kit zu Ariane-Flug 168 (PDF; 0,5 MB)
- ↑ Artikel in ZEIT online vom 12. August 2006