Tadeusz Różewicz
Tadeusz Różewicz (* 9. Oktober 1921 in Radomsko; † 24. April 2014 in Breslau[1]) war ein polnischer Schriftsteller.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tadeusz Różewicz wuchs als Sohn eines Beamten in Radomsko auf. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg war er zunächst Fabrikarbeiter. 1941 schloss er sich der Polnischen Heimatarmee (AK) an, sein Bruder, ebenfalls AK-Kämpfer, wurde Ende 1944 von der Gestapo hingerichtet.[1] In Krakau studierte er nach dem Krieg Kunstgeschichte und schrieb seine ersten Gedichte. Sein erster Gedichtband erschien 1947. Binnen eines Jahrzehnts galt er als „jüngster polnischer Klassiker“[1] und später – bis Wisława Szymborska im Jahre 1996 den Nobelpreis für Literatur erhielt – als „größter lebender Lyriker seiner Sprache“.[2] In den späten 1950er Jahren wandte er sich vor allem dem Schauspiel zu. 1960 wurde in Warschau Die Kartothek uraufgeführt, 1963 sein berühmtestes Stück, Die Zeugen oder Unsere kleine Stabilisierung.[1] In den 1980er Jahren war er in der DDR einer der meistgespielten Dramatiker; für das polnische Theater gilt dies bis heute.
Tadeusz Różewicz lebte als Lyriker, Dramatiker, Erzähler und Drehbuchautor in Breslau. Er wurde mit zahlreichen Preisen auszeichnet. Günter Grass widmete ihm ein Gedicht mit dem Titel „Jemand aus Radomsko“.[3]
Sein Werk ist in viele Sprachen übersetzt; seine Übersetzer ins Deutsche sind Karl Dedecius, Peter Lachmann, Ilka Boll, Christa Vogel, Armin Dross, Paul Pszoniak, Alois Woldan, Henryk Bereska, Bernhard Hartmann und Roswitha Matwin-Buschmann.
Sein Bruder Stanisław Różewicz (1924–2008) war ein Filmregisseur.
Preise und Auszeichnungen (in Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1982 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur
- 1994 Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen
- 1998 Samuel-Bogumil-Linde-Preis
- 2000 Nike-Literaturpreis
- 2007 Europäischer Preis für Literatur
- 2011 Aus Anlass seines 90. Geburtstages rief die Stadt Breslau das Różewicz-Jahr aus.[4]
Werke in deutscher Übersetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](jeweils in der Reihenfolge des Erscheinens der deutschen Ausgabe)
Lyrik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offene Gedichte, 1945–1969. Carl Hanser Verlag, München 1969. Herausgegeben und übersetzt von Karl Dedecius
- Schattenspiele. Gedichte 1945–1969. Heyne, München 1979. ISBN 3-453-85007-6. Übersetzt von Karl Dedecius
- Überblendungen. Gedichte. Carl Hanser Verlag, München 1987. ISBN 3-446-14483-8. Übersetzt von Peter Lachmann
- Das unterbrochene Gespräch. Gedichte. Droschl, Graz 1992. ISBN 3-85420-234-2. Übersetzt von Alois Woldan
- Letztendlich ist die verständliche Lyrik unverständlich. Späte und frühe Gedichte. Carl Hanser Verlag, München 1996. ISBN 3-446-18575-5. Übersetzt von Karl Dedecius.
- Zweite ernste Verwarnung. Gedichte. Carl Hanser Verlag, München 2000. ISBN 3-446-19931-4. Übersetzt von Henryk Bereska
- Recycling. Ein Poem. Corvinus Presse, Berlin 2000. ISBN 3-910172-73-3. Übers., Nachwort Henryk Bereska
- nauka chodzenia. gehen lernen. Biuro Literackie, Wrocław 2007. ISBN 978-83-60602-49-2. Übers. Karl Dedecius, Bernhard Hartmann, Andrzej Słomianowski.
- Und sei's auch nur im Traum. Gedichte 1998–2008. Karl Stutz, Passau 2012. ISBN 978-3-888-49-147-4. Herausgegeben und übersetzt von Bernhard Hartmann.
Drama
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der unterbrochene Akt und andere Stücke. Suhrkamp, Frankfurt 1966 (Bibliothek Suhrkamp, 189). Übers. Ilka Boll
- Weiße Ehe. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1978. (= Reihe Henschel-Schauspiel). Übers. Henryk Bereska.
- auch enthalten in: Weiße Ehe. In: Heinrich Olschowsky (Hg.): Weiße Ehe. Moderne polnische Dramen. Reclam, Leipzig 1982 (= Reclams Universal-Bibliothek, 886)
- Auf allen Vieren. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1980. (= Reihe Henschel-Schauspiel). Übersetzt von Christa Vogel.
- Die Falle. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1983. (= Reihe Henschel-Schauspiel). Übersetzt von Christa Vogel.
- Vorbereitung einer Dichterlesung und drei außergewöhnliche szenische Miniaturen. Katzengraben-Presse, Berlin-Köpenick 1993. ISBN 3-910178-09-6. Übersetzt von Henryk Bereska.
Prosa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der schönsten Stadt der Welt. Sechs Geschichten. Nymphenburger Verlags-Handlung, München 1962. Übersetzt von Armin Dross.
- Schild aus Spinngeweb. Aufzeichnungen aus der Werkstatt. Suhrkamp, Frankfurt 1967. ISBN 3-518-10194-3. Übersetzt von Peter Lachmann.
- Entblößung. Erzählung. Carl Hanser Verlag, München 1968. Übersetzt von Paul Pszoniak.
- In der schönsten Stadt der Welt. Erzählungen. Verlag Volk und Welt, Berlin 1971. (Reihe „Volk und Welt Spektrum“, Bd. 35). Übers. Roswitha Buschmann. Nachw. Heinrich Olschowsky
- Neuausgabe: In der schönsten Stadt der Welt. Erzählungen. Carl Hanser, München 2006. Übers., Hg. Roswitha Matwin-Buschmann ISBN 978-3-446-20766-0.
- Der Tod in der alten Dekoration. Erzählung. Carl Hanser, München 1973 ISBN 3-446-11712-1. Übers. Peter Lachmann
Anthologien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gedichte, Stücke. Hg. Karl Dedecius. Suhrkamp, Frankfurt 1983 ISBN 3-518-04524-5 Übers. Ilka Boll (Stücke), Karl Dedecius (Gedichte).
- Mutter geht. Hgg. Bernhard Hartmann, Alois Woldan. Karl Stutz, Passau 2009. Übers. Jolanta Doschek, Hartmann, Woldan. Nachw. German Ritz ISBN 978-3-88849-132-0
- Tadeusz Różewicz. Hg. Richard Pietraß. Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2012 (= Poesiealbum 299) ISBN 978-3-931329-99-0
Drehbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1968: Einsamkeit zu zweit (Samotność we dwoje)
- 1966: Hölle und Himmel (Piekło i niebo)
- 1964: Echo (Echo)
- 1960: Ein Platz auf Erden (Miejsce na ziemi)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Hartmann, Alois Woldan (Hrsg.): Schwarze Gedanken? Zum Werk von Tadeusz Różewicz. Karl Stutz, Passau 2007, ISBN 978-3-88849-120-7.
- Heinz Kneip: Tadeusz Różewicz im Munzinger-Archiv, abgerufen am in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur KLfG (Artikelanfang frei abrufbar)
- Andreas Lawaty, Marek Zybura (Hrsg.): Tadeusz Różewicz und die Deutschen (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Bd. 17). Harrassowitz, Wiesbaden 2003, ISBN 3-447-04814-X.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Tadeusz Różewicz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tadeusz Różewicz bei IMDb
- Agnieszka Pantuchowicz, University of Social Sciences and Humanities Warsaw: Practical Lessons in Barbarism: Poetry of Tadeusz Różewicz in English Translation. Kurzfassung eines Tagungsbeitrags, 2014 (Internationale Tagung in Wien: Translation und das “Dritte Reich,” 2. Historiografische Herausforderungen)[5]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Ulrich Schmid: Wenn der Mond scheint. Zum Tod des polnischen Dichters Tadeusz Rózewicz. In: Neue Zürcher Zeitung, 26. April 2014, S. 24 (online abgerufen am 21. Mai 2014).
- ↑ Andreas Platthaus: Widerstand schreiben. Zum Tod von Tadeusz Różewicz. FAZ, 25. April 2014, S. 12.
- ↑ Günter Grass: Vier Jahrzehnte. Ein Werkstattbericht. Göttingen: Steidl, 1991, S. 227. ISBN 3-88243-190-3
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 8./9. Oktober 2011.
- ↑ Vortrag nicht (!) im Tagungsband: Dörte Andres, Julia Richter, Larisa Schippel (Hgg.): Translation und „Drittes Reich“. Menschen, Entscheidungen, Folgen. Reihe: Transkulturalität, Translation, Transfer, 25. Frank & Timme, Berlin 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Różewicz, Tadeusz |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1921 |
GEBURTSORT | Radomsko |
STERBEDATUM | 24. April 2014 |
STERBEORT | Breslau |
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Polnisch)
- Lyrik
- Drama
- Erzählung
- Person (Breslau)
- Person (polnischer Widerstand 1939–1945)
- Träger des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Großkreuz)
- Träger des Goldenen Verdienstkreuzes der Republik Polen
- Mitglied der Akademie der Künste (DDR)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- Ehrendoktor der Universität Danzig
- Ehrenbürger von Breslau
- Träger des Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen
- Träger des Breslauer Lyrikpreises Silesius
- Träger des Nike-Literaturpreises
- Pole
- Geboren 1921
- Gestorben 2014
- Mann