Taras Dolnyj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taras Dolnyj
Voller Name Taras Wassylowytsch Dolnyj
Verband Sowjetunion Sowjetunion (bis Ende 1991)
Ukraine Ukraine
Geburtstag 18. Juni 1959
Geburtsort Chumali, Sowjetunion Sowjetunion
Karriere
Trainer Anatolij M. Kowalenko
Ihor Myroslawowytsch Potschynok
Debüt im Weltcup 1992
Status zurückgetreten
Karriereende 1997 (?)
Medaillenspiegel
Universiade-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Universiade
Gold 1983 Sofia Einzel
Gold 1983 Sofia Sprint
 Biathlon-Europameisterschaften
Bronze 1995 Le Grand-Bornand Staffel
Weltcupbilanz
letzte Änderung: Karriereende

Taras Wassylowytsch Dolnyj (russisch Тарас Васильевич Дольный, ukrainisch Тарас Васильович Дольний[1], engl. Transkription Taras Dolnyy; * 18. Juni 1959 in Chumali, Oblast Ternopil) ist ein ehemaliger sowjetischer, dann ukrainischer Biathlet.

Taras Dolnyj ist Lehrer und lebt in Ternopil. Seine internationale Karriere begann bei der Winter-Universiade 1983, als er sich in Sofia bei der Biathlon-Premiere bei der Winter-Universiade zweimal in die Siegerlisten eintrug. Im Einzel siegte er vor Andrei Nepein und Leonid Nowikow, im Sprint war die Reihenfolge Dolny vor Nowikow und Nepein.[2] Er gehörte nach der Auflösung der Sowjetunion und der Neugründung nationaler Verbände in den Nachfolgestaaten zu den ersten Angehörigen des Nationalkaders der Ukraine. Zu dieser Zeit schon über 30 Jahre alt, hatte er es bis dahin nicht geschafft den internationalen Kader der Sowjetunion zu erreichen, obwohl er seit 1978 Biathlon betrieb. Wie so viele andere Athleten der Nachfolgestaaten profitierte er von den nun neuen Plätzen in den Nationalkadern. Sein internationales Debüt gab er zum Auftakt der Saison 1992/93 in Pokljuka im Weltcup, wo er 51. des Einzels und 38. des Sprints wurde. Erster Karrierehöhepunkt wurden die zwischenolympischen Weltmeisterschaften 1993 in Borowetz. Im Sprint wurde er 51., im Einzel 60. Mit der Staffel erreichte er an der Seite von Witalij Mohylenko, Walentyn Dschyma und Iwan Maksymow den fünften Rang. Wenig später gewann er als 21. eines Einzels in Kontiolahti erstmals Weltcuppunkte. Diese erreichte er auch in der Folgezeit mehrfach, konnte sich im Weltcup jedoch nicht mehr besser platzieren. Seine besten Resultate erreichte Dolnyj bei den Olympischen Winterspielen von Lillehammer, wo er im Sprint 18., im Einzel 12. und mit Witalij Mohylenko, Walentyn Dschyma und Roman Swonkow im Staffelrennen 15. wurde. Mit einer Strafrunde war auch Dolnyj an der schlechten Platzierung der Staffel maßgeblich mit beteiligt. Letzte internationale Meisterschaften wurden die Weltmeisterschaften 1995 in Antholz und die Europameisterschaften 1995 in Le Grand-Bornand. Bei der WM wurde Dolnyj 34. des Einzels, 17. des Sprints und an der Seite von Oleksandr und Ruslan Lyssenko sowie Roman Swonkow Elfter. Mit Ruslan Lyssenko, Walentyn Dschyma und Swonkow erreichte er bei den Europameisterschaften mit dem Gewinn der Staffel-Bronzemedaille seinen größten internationalen Erfolg. Seine letzten Rennen im Weltcup bestritt der Ukrainer 1996 in Östersund sowie am Holmenkollen in Oslo im ersten Dritten der Weltcup-Saison 1996/97. Er schloss ein Sportstudium in Ternopil ab und arbeitet als Trainer.[1]

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 2 2
Punkteränge 4 3 5 12
Starts 15 15       5 35
Stand: Karriereende, Daten möglicherweise nicht komplett

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Спортивні постаті області: Дольний Тарас Васильович (ukrainisch), abgerufen am 1. Januar 2017
  2. Fédération internationale du sport universitaire: 1960-2015 Statistics Winter Universiades. (PDF) www.fisu.net, 18. Mai 2016, S. 38, archiviert vom Original am 3. Januar 2017; abgerufen am 26. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sport.fi