Taschenhalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Taschenhalter, auch bekannt als Taschenhaken, Handtaschenhalter oder Handtaschenhaken, ist ein dekorativer Haken, mit dessen Hilfe Taschen, Handtaschen oder Geldbörsen an eine Tischplatte oder Stuhlarmlehne gehängt werden können. Er besteht aus einem Oberteil, das auf den Tisch gelegt werden kann, und einem Haken zum Einhängen der Tasche. Er hat nicht nur praktischen Nutzen, sondern ist auch ein modisches Accessoire. Solche Haken gibt es bereits seit den 1920er Jahren. Königin Elisabeth II. soll eine S-förmige verwenden, um ihre Handtaschen aufzuhängen.[1]

Aufbau und Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Oberteil ist meist rund, die Auflagefläche auf der Unterseite besteht aus Filz oder Gummi. Die Oberseite ist dekorativ gestaltet. An diesem Oberteil ist ein nach unten weisender Haken befestigt, in den die Tasche gehängt wird. Der Taschenhalter wird üblicherweise verpackt in einer Schachtel oder einem Samtsäckchen mitgeführt. Ein Taschenhalter wiegt etwa 50 Gramm und kann je nach Ausführung Taschen von mehreren Kilogramm tragen.

Es gibt mehrere Arten von Taschenhaltern. Die L-Form hat ein rundes Oberteil und einen starr gekrümmtem Draht als Haken. Bei der Gelenkform kann der aus mehreren Gliedern bestehende Haken um das Oberteil gelegt werden. Es gibt Taschenhaken mit magnetischer Gliederhalterung. Außerdem gibt es Taschenhalter, die mittels einer Feder zu einem Reif geschlossen werden können oder die mit zusätzlichen technischen Dingen wie beispielsweise einer Uhr ausgestattet sind.

Gründe für die Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die praktischen Verwendungszwecke sind zahlreich: Aufhängen einer Geldbörse, einer Tasche, von Lebensmitteln, eines Regenschirms oder eines anderen Gegenstands, der aufgehängt werden kann und in der Nähe aufbewahrt werden muss, um bequemen Zugriff zu haben oder um Diebstahl zu verhindern.

Eine Tasche, die in einem Restaurant oder im Badezimmer auf den Boden gelegt wird, sammelt Bakterien, Pilze und Viren.[2]

In Brasilien gibt es einen Aberglauben, dass eine Frau ihr gesamtes Geld verliert, wenn sie ihre Handtasche auf den Boden stellt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Anne Kingston: Would you put $8,000 on the floor? In: Maclean’s Magazine. 2008 (macleans.ca (Memento des Originals vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)).
  2. Snopes: Bag-teria