Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa
Tatort | Episode 1296 der Reihe|
Titel | Borowski und das Haupt der Medusa |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Länge | 87 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | Nordfilm im Auftrag des NDR |
Regie | Lars Kraume |
Drehbuch | Sascha Arango |
Musik | Dorit Chrysler |
Kamera | Jens Harant |
Schnitt | Stefan Blau |
Premiere | 16. März 2025 auf Das Erste |
Besetzung | |
| |
→ Episodenliste |
Borowski und das Haupt der Medusa ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Der vom NDR produzierte Beitrag ist die 1296. Tatort-Episode und wurde am 16. März 2025 im SRF, im ORF und im Ersten ausgestrahlt. Der Kieler Hauptkommissar Klaus Borowski ermittelt in seinem 44. und letzten Fall, seine Kollegin Sahin in ihrem 13. Fall.
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Robert Frost erdrosselt seine Mutter, die ihn auch als 40-Jährigen noch dauernd gedemütigt hat, mit einer Würgeschlinge. Er zerstückelt ihre Leiche und wirft alle Teile, bis auf den Kopf, in die Ostsee. Den abgetrennten Kopf platziert er in einem Aquarium in seiner kleinen Wohnung, die er sich unter falschem Namen in einer Wohnanlage gemietet hat.
Unterdessen träumt Kommissar Klaus Borowski vier Tage vor seiner Pensionierung von einer Weltreise mit Frieda Jung. Als er deshalb auf dem Bürgeramt einen neuen Reisepass beantragen möchte, wird er auf ein Foto an der Wand aufmerksam, das ein Haus zeigt, welches ihm bekannt vorkommt. Dabei handelt es sich um das Wohnhaus von Robert Frost und seiner Mutter, das Borowski aus früheren Jahren kennt und das ihm schon damals unheimlich gewesen ist. Auf Nachfrage erfährt er, dass Robert Frost, der IT-Experte des Amts, seit Wochen verschwunden ist. Man mache sich Sorgen, da im letzten Jahr schon zwei jüngere gesunde Kolleginnen plötzlich verstorben sind: Conny Keller an einer Legionellen-Infektion und Karin Thormé an einer Vergiftung.
Borowski sucht das Wohnhaus von Frost auf und stellt fest, dass der Briefkasten leer ist. Eine Nachbarin, die dies beobachtet, spricht ihn an und erzählt, Frost befinde sich mit seiner Mutter auf einer Weltreise, sollte aber eigentlich schon wieder zurück sein. Borowski steigt über den Gartenzaun und betritt über den Keller das Haus, das auf ihn nicht so wirkt, als sei es seit Wochen unbewohnt. Frost bemerkt den Eindringling und will ihn mit einer Würgeschlinge angreifen, doch da gerade eine Polizeistreife eintrifft, die von der Nachbarin alarmiert wurde, flieht er, bevor er von Borowski wahrgenommen wird.
Borowski lassen auch die plötzlichen Todesfälle von Frosts Kolleginnen keine Ruhe und er stellt Untersuchungen an, wo und wie es zu der Legionellen-Infektion von Conny Keller kommen konnte. Er lässt den Luftbefeuchter an Kellers Schreibtisch kriminaltechnisch untersuchen, aber das Gerät ist völlig sauber und praktisch unbenutzt. Karin Thormé starb dagegen durch ihr Kräuter-Pausenbrot, welches mit vielen hochgiftigen Blättern der Herbstzeitlosen versetzt gewesen ist. Frost galt im Bürgeramt ein Einzelgänger, der Frauen voyeuristisch belästigte. Borowski ist sich absolut sicher, dass Frost für die Todesfälle verantwortlich ist. So recherchiert der Kommissar akribisch weiter und findet im Keller von Frosts Haus den kontaminierten Luftbefeuchter, den Frost offensichtlich nach seiner Tat ausgetauscht hat. So kann Borowski seine Kollegin Mila Şahin von seinem Verdacht überzeugen und wird nun von ihr unterstützt. Während sie Untersuchungen im Bürgeramt anstellt, wird sie von Frost beobachtet, der sich eine Datenverbindung zu seinem Arbeitsplatz aufgebaut hat und nun extern nicht nur seine E-Mails aus dem PC im Bürgeramt löscht, sondern dort das gesamte IT-System zum Absturz bringt.
Als Borowski und Şahin versuchen, das Handy von Karin Thormé auszuwerten, wird Frost hierdurch alarmiert und kann die Dateien auf dem Handy durch Fernzugriff löschen. Später greift Frost auch das IT-System der Kieler Polizei an und löscht dort kritische Daten.
An seinem letzten Arbeitstag wartet Borowski an einer Kreuzung auf Frost. Da er nicht herausfinden konnte, wo sich der Gesuchte versteckt hält, will er ihn mit einem Trick aus der Reserve locken. Er gibt ein riesiges Plakat, das Robert Frost und seiner Mutter zeigt, bei einer Malerin in Auftrag und platziert es an einer Hauswand an der Kreuzung, an der Borowski nun wartet. Als Frost das Bild bemerkt, ist er so schockiert, dass er auf das vor ihm fahrende Auto auffährt. Borowski versucht, ihn festzunehmen. Bei einem Kampf löst sich ein Schuss aus der Dienstpistole des Polizisten und trifft Frost in den Bauch. Dem Sterbenden erscheint in einer Vision, wie seine Mutter, Eleonore Frost, das vergiftete Pausenbrot für Karin Thormé zubereitet hat.
Weil Borowski zu diesem Zeitpunkt schon außer Dienst ist, muss er sich juristisch verantworten und wird in Untersuchungshaft genommen. Dort wird er von Frieda Jung besucht und die beiden schmieden Pläne für die Zukunft.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Film wurde vom 23. Januar 2024 bis zum 21. Februar 2024 in Kiel und Hamburg gedreht.[1]
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kritiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Borowskis letzter Fall ist ein makabrer Psychothriller, in dem die Logik hinter dem Gruselfaktor zurückstecken muss. Und gleichzeitig ist es ein lang gezogener Abschied. […] Gefühlsduselig ist das nicht, dafür bleibt beim hohen Tempo dieses Falls auch gar keine Zeit.“
Einschaltquoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gut 8,8 Millionen Menschen sahen die Abschiedsepisode des Kommissars Borowski. Das entspricht einer Quote von 31 Prozent, dem höchsten Wert in den 22 Jahren, in denen Milberg diese Rolle verkörperte.[3][4]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im März 2025 wurde die Episode mit dem Deutschen Fernsehkrimipreis ausgezeichnet.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa in der ARD-Mediathek, abrufbar bis 15. März 2026
- Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa bei IMDb
- Borowski und das Haupt der Medusa auf den Internetseiten der ARD
- Borowski und das Haupt der Medusa bei Tatort-Fans.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa bei crew united, abgerufen am 14. März 2025.
- ↑ Ann-Marlen Hoolt: Letzter Tatort mit Axel Milberg. Er wird fehlen. In: Serien. Süddeutsche Zeitung, 14. März 2025, abgerufen am 14. März 2025: „In seinem letzten Fall gerät sein Kommissar Borowski in ein Duell auf Leben und Tod.“
- ↑ Traumquote für letzten Borowski-Tatort
- ↑ Felix Maier: Primetime-Check: Sonntag, 16. März 2025. Quotenmeter.de, 17. März 2025, abgerufen am 19. März 2025.
- ↑ FernsehKrimi-Preis - ARD. In: Das Erste. Abgerufen am 15. März 2025.