Teilhabende Landwirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. Beleglos. Verdacht auf Begriffsbildung aka Theoriefindung. -- WMS.Nemo (Diskussion) 16:11, 16. Okt. 2024 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 15. Oktober 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Siehtnach Werbung und TF aus... Werbung ist raus. --Kurator71 (D) 17:24, 15. Okt. 2024 (CEST)

Teilhabende Landwirtschaft (auch partizipierende Landwirtschaft) beschreibt ein modernes Landwirtschaftsmodell, das auf Flexibilität und unverbindliche Teilnahme setzt. Im Gegensatz zur solidarischen Landwirtschaft, bei der Mitglieder durch feste Beiträge oder Abonnements an einem Hof beteiligt sind, erlaubt die teilhabende Landwirtschaft eine bedarfsorientierte und spontane Beteiligung. Konsumenten können frei wählen, wann, wie oft und in welchem Umfang sie Produkte wie frisches Gemüse beziehen möchten. Es gibt keinerlei Verpflichtung, regelmäßig oder in festen Mengen zu bestellen.

Diese Form der Landwirtschaft fördert die lokale und nachhaltige Produktion, ohne langfristige Bindungen einzugehen, und bietet verschiedene Teilnahmemodelle wie On-Demand-Lieferungen, Abholpunkte (ähnlich dem Prinzip der schwedischen Reko-Ringe]) oder Selbsternte. Zudem charakterisiert sich das Modell durch ein Kontinuum zwischen maximalem Service und minimalem finanziellen Aufwand. Der Grad der Teilhabe bestimmt den Preis: Selbsternte bedeutet für den Produzenten weniger Arbeit, was durch Preisvorteile an die Konsumenten weitergegeben wird. Auf der anderen Seite wird ein höherer Service, wie die Lieferung am selben Tag, entsprechend entlohnt.

Dieses Konzept bietet eine nachhaltige, lokale Lebensmittelversorgung, ohne dass Konsumenten an langfristige Mitgliedschaften oder Abonnements gebunden sind.