Tenebroides fuscus
Tenebroides fuscus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tenebroides fuscus | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Tenebroides fuscus | ||||||||||
(Goeze, 1777) |
Tenebroides fuscus ist ein Käfer aus der Familie der Jagdkäfer (Trogossitidae). Der Trivialname „Brauner Finsterkäfer“[1] ist kaum in Gebrauch.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Käfer werden 6 bis 10 Millimeter lang. Der gesamte Körper ist für das Leben unter Rinde stark abgeflacht. Ihr Kopf, der Halsschild und die Deckflügel sind meist schwarz, seltener braun. Kopf und Halsschild haben eine stark glänzende, glatte Oberfläche, auf der einstichartige Punkte verteilt sind. Auf den Flügeldecken verlaufen Längsrippen. Die Fühler sind kurz und sind nicht abgesetzt keulenartig verbreitert.
Ähnliche Arten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schwarzer Getreidenager (Tenebroides mauritanicus)
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tiere sind paläarktisch verbreitet[2]. In Mitteleuropa kommen sie überall vor, sind aber selten.[3]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tiere leben unter der Rinde von abgestorbenen Bäumen.[3]
Gefährdung und Schutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Roten Liste gefährdeter Tiere Deutschlands wird die Art als 2 (stark gefährdet) gelistet.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicornia. Spektrum Akademischer Verlag, München 1967, ISBN 3-8274-0681-1, S. 16.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
- ↑ Tenebroides fuscus (Preyssler, 1790) in GBIF Secretariat (2019). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset doi:10.15468/39omei accessed via GBIF.org on 2020-04-30
- ↑ a b Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 7. Clavicornia. Spektrum Akademischer Verlag, München 1967, ISBN 3-8274-0681-1, S. 16.
- ↑ Schmidl, Jürgen & Bußler, Heinz. (2004). Ökologische Gilden xylobionter Käfer: Einsatz in der landschaftsökologischen Praxis - ein Bearbeitungsstand. Naturschutz und Landschaftsplanung. 36. S. 208.