Terbium(III,IV)-oxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allgemeines
Name Terbium(III,IV)-oxid
Andere Namen

Tetraterbiumheptaoxid

Summenformel Tb4O7
Kurzbeschreibung

dunkelbrauner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12037-01-3
EG-Nummer 234-856-3
ECHA-InfoCard 100.031.675
PubChem 16211492
Wikidata Q1064919
Eigenschaften
Molare Masse 747,70 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

7,3 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

2340 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Terbium(III,IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Terbiums aus der Gruppe der Oxide.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Terbium(III,IV)-oxid kann durch Verbrennung von Terbium an Luft gewonnen werden. Es kann auch bei der Zersetzung von Terbiumoxalat bei 600 bis 1000 °C oder anderen Terbiumoxosalzen[3] an Luft gewonnen werden.[4]

Terbium(III,IV)-oxid ist ein dunkelbrauner Feststoff.[1] Die Verbindung ist nichtstöchiometrisch und besteht aus zwei Phasen mit der Summenformel TbO1,71 (Tb7O12) und TbO1,81 (Tb11O20).[5][6] Tb7O12 hat eine rhombohedrale Kristallstruktur mit der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148 und den Gitterparametern a = 6,5082(3) und α = 99,3420(1), einem Elementarzellenvolumen von 263,32(3) und einer Formeleinheit pro Elementarzelle. Diese ist isomorph mit Praseodym(III,IV)-oxid (Pr7O12). Tb11O20 hat eine trikline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 und den Gitterparametern a = 6,50992(4), b = 9,8298(6), c = 6,4878(4), α = 90,019(2), β = 99,966(1), γ = 95,881(1) einem Elementarzellenvolumen von 406,68(7) und ebenfalls einer Formeleinheit pro Elementarzelle.[7] Tb4O7 soll eine kubische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Fm3m (Nr. 225)Vorlage:Raumgruppe/225 besitzen.[8]

Terbium(III,IV)-oxid wird für die Herstellung von Leuchtstoffen für Fluoreszenzlampen und Farbfernsehröhren verwendet.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Datenblatt Terbium(III,IV) oxide, 99.999% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Januar 2015 (PDF).
  2. Datenblatt Terbium(III,IV) oxide, REacton®, 99.998% (REO) bei Alfa Aesar, abgerufen am 11. Januar 2015 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. G. Meyer, Lester R. Morss: Synthesis of Lanthanide and Actinide Compounds. Springer Science & Business Media, 1991, ISBN 0-7923-1018-7, S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. K.A. Gschneidner, L. Eyring, M.B. Maple: Handbook on the Physics and Chemistry of Rare Earths: High Temperature Rare Earths Superconductors - I. Elsevier, 2000, ISBN 0-08-054437-1, S. 240 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Jacques Lucas, Pierre Lucas, Thierry Le Mercier, Alain Rollat, William G. Davenport: Rare Earths: Science, Technology, Production and Use. Elsevier, 2014, ISBN 978-0-444-62744-5, S. 50 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Catherine E. Housecroft, A. G. Sharpe: Inorganic Chemistry. Pearson Education, 2005, ISBN 0-13-039913-2, S. 749 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. J. Zhang, R. B. Von Dreele, L. Eyring: The Structures of Tb7O12 and Tb11O20. In: Journal of Solid State Chemistry. Band 104, Nr. 1, Mai 1993, S. 21–32, doi:10.1006/jssc.1993.1138.
  8. Rudy J. M. Konings, Ondrej Beneš, Attila Kovács, Dario Manara, David Sedmidubský, Lev Gorokhov, Vladimir S. Iorish, Vladimir Yungman, E. Shenyavskaya, E. Osina: The Thermodynamic Properties of the f-Elements and their Compounds. Part 2. The Lanthanide and Actinide Oxides. In: Journal of Physical and Chemical Reference Data. Band 43, Nr. 1, März 2014, S. 013101, doi:10.1063/1.4825256.
  9. Pedro Oliveira: The Elements. S. 921 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).