Teresa de la Parra
Teresa de la Parra (* 5. Oktober 1889 in Paris; † 23. April 1936; eigentlich Ana Teresa Parra Sanojo) war eine venezolanische Schriftstellerin.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teresa de la Parra gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der venezolanischen Frauenliteratur. Ihr Roman Ifigenia, diario de una señorita que escribió porque se fastidiaba (deutsch unter dem Titel: Tagebuch einer jungen Dame, die sich langweilt) erschien 1924 in Paris und in einer überarbeiteten Fassung 1928.[1] Er fand unter anderem Aufnahme in der UNESCO-Sammlung repräsentativer Werke und in der Manesse Bibliothek der Weltliteratur.[1] Ihr Werk umfasst neben Erzählungen auch Essays. Sie ist im Panteón Nacional de Venezuela (Nationales Pantheon Venezuelas) begraben.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ifigenia. Diario de una señorita que escribió porque se fastidiaba. J. H. Bendelac, Paris 1928.
- deutsche Übersetzung: Tagebuch einer jungen Dame, die sich langweilt. Roman. Aus dem Spanischen übersetzt von Petra Strien-Bourmer. Nachwort von Maike Albath. Manesse, Zürich 2008, ISBN 978-3-7175-2154-9.
- französische Übersetzung: Iphigénie. Übersetzt von Yves Coleman unter Mitarbeit von Violante do Canto. Reihe Collection UNESCO d’oeuvres représentatives. Indigo & Côté-femmes éditions, Paris 1995, ISBN 2-907883-91-7.
- Memorias de mama Blanca. Panapo, Caracas 1968.
Werkausgaben
- Obra escogida (Ausgewählte Werke). Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1992.
- Obra. Narrativa, ensayos, cartas. Biblioteca Ayacucho, Caracas 1982.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]in der Reihenfolge des Erscheinens
- Velia Bosch, Lisandro Alvarado (Hrsg.): Teresa de la Parra ante la critica. Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1982.
- Elizabeth Garrels: Las grietas de la ternura. Nueva lectura de Teresa de la Parra. Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1986.
- Louis Antoine Lemaître: Mujer ingeniosa. Vida de Teresa de la Parra. Editorial La Muralla, Madrid 1987.
- Douglas Bohórquez: Teresa de la Parra. Del diálogo de géneros y la melancolía. Monte Avila Editores Latinoamericana, Caracas 1997, ISBN 980-01-0923-4.
- Fernando Guzmán: Las ciudades interiores y los espacios de la melancolía en Teresa de la Parra. Fundarte, Caracas 2011, ISBN 978-980-253-505-7.
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Hans-Martin Gauger: Das Fräuleinwunder von Caracas. Wenn junge Damen sich langweilen: Der feministische Roman von Teresa de la Parra liegt nach mehr als achtzig Jahren endlich auf Deutsch vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Juni 2009.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parra, Teresa de la |
ALTERNATIVNAMEN | Parra Sanojo, Ana Teresa |
KURZBESCHREIBUNG | venezolanische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1889 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 23. April 1936 |
STERBEORT | Madrid |