Termon (Campodenno)
Termon | |||
---|---|---|---|
Staat | Italien | ||
Region | Trentino-Südtirol | ||
Provinz | Trient (TN) | ||
Gemeinde | Campodenno | ||
Koordinaten | 46° 16′ N, 11° 2′ O | ||
Höhe | 595 m s.l.m. | ||
Einwohner | 308 () | ||
Patron | San Giovanni Battista | ||
Telefonvorwahl | 0461 | CAP | 38010 |
Termon (Nones: Termón) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Campodenno in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde erstmals 1215 als Tremuno erwähnt. 1389 erscheint er in der Schreibweise Tremono. Der Ursprung des Namens ist unklar. Mastrelli Anzilotti leitet den Namen aus einer hypothetischen lateinischen Vergrößerungsform *termen -ine zu terminus (dt. Grenze) ab. Der Name Termon nähme nach Mastrelli Anzilotti somit Bezug auf den Umstand, dass hier die Grenze zwischen der Pieve von Denno und der von Flavon verlief. Nach Carlo Battisti, Egon Kühebacher und anderen Autoren könnte der Name romanische Ursprünge haben.[1] Ludwig Steub vermutete dagegen rätische Wurzeln. Diether Schürr lehnt eine Ableitung aus dem lateinischen terminus mit Verweisen auf die Lautform der Erstbelege und die Endsilbenbetonung ab und geht wie auch beim nahen Tramin ebenfalls von einem vorrömischen Sprachursprung aus.[2]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Termon befindet sich im unteren Nonstal etwa 10 km südlich vom Hauptort des Tales Cles und etwa 30 km nordwestlich von der Provinzhauptstadt Trient entfernt. Die Ortschaft liegt auf einer Moränenterrasse auf der orographisch rechten Seite des Noce auf 595 m s.l.m. an den nordöstlichen Ausläufern der Brentagruppe. Der landwirtschaftlich geprägte Ort ist von Apfelplantagen umgeben. Neben dem Apfelanbau ist die Milchviehwirtschaft in Termon bedeutend.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1928 war Termon eine eigene Gemeinde und wurde im Zuge der 1927 beschlossenen faschistischen Gemeindereform, nach der Gemeinden unter 2000 Einwohnern eingemeindet werden sollten, der Gemeinde Denno angeschlossen. Die Eingemeindung wurde in der Bevölkerung wegen alter Rivalitäten mit Denno nicht positiv aufgenommen. 1951 stimmte die Bevölkerung von Termon zusammen mit den Einwohnern der ebenfalls 1928 nach Denno eingemeindeten Orte Campodenno, Dercolo, Lover und Quetta sich zur Gemeinde Campodenno zusammenzuschließen.[4]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erstmals 1395 erwähnte und Ende des 18. Jahrhunderts neu errichtete Pfarrkirche ist Johannes dem Täufer geweiht und wurde 1967 zur Pfarrkirche erhoben.[5]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch den Ort führt die Provinzstraße SP 67 Lovernatico, die von der Strada Statale 43 della Val di Non abzweigt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aldo Gorfer: Le Valli del Trentino. Trentino Occidentale. Manfrini, Calliano 1975.
- Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. Provincia autonoma di Trento. Servizio beni librari e archivistici, Trient 2003, ISBN 978-88-86602-56-3.
- Diether Schürr: Zum Ursprung von Tramin – Termeno. In: Archivio per l’Alto Adige. N. 99–100/2005–2006, S. 405–424 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. S. 335.
- ↑ Diether Schürr: Zum Ursprung von Tramin – Termeno. 411–413.
- ↑ Aldo Gorfer: Le Valli del Trentino. Trentino Occidentale. S. 785.
- ↑ Consiglio regionale del Trentino Alto Adige: Seduta 111. Sitzung 7.7. 1952. Trient 1952, S. 6–7 (PDF).
- ↑ Chiesa della Nativita di San Giovanni Battista – Termon, Campodenno. In: chieseitaliane.chiesacattolica.it. 8. März 2017, abgerufen am 10. März 2022 (italienisch).