tert-Butylchromat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | tert-Butylchromat | |||||||||
Andere Namen |
Chromsäuredi-tert-butylester | |||||||||
Summenformel | C8H18O4Cr | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 230,22 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||
Schmelzpunkt |
−2,8 °C[2] | |||||||||
Löslichkeit | ||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
tert-Butylchromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer Chromsäureester. Wie alle Chromsäurederivate ist sie krebserregend. Die Verbindung ist (außer in Lösung) instabil.[6]
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]tert-Butylchromat kann durch Reaktion von Chromtrioxid mit tert-Butanol unter Kühlung in einem organischen Lösungsmittel dargestellt werden.[7]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]tert-Butylchromat wird als mildes Oxidationsmittel verwendet.[8] Es wird auch bei bestimmten Reaktionen als Chromlieferant, in der Chromatographie,[9] zur Herstellung von Katalysatoren und zur Polymerisation von Olefinen eingesetzt.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Nick H. Proctor, James P. Hughes, Gloria J. Hathaway: Proctor and Hughes’ Chemical Hazards of the Workplace. John Wiley & Sons, 2004, ISBN 978-0-471-26883-3, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Pocket Guide to Chemical Hazards für tert-Butyl chromate bei dem National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH), abgerufen am 18. Juni 2023.
- ↑ William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 95th Edition. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-0868-9, S. 82 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Eintrag zu Chrom(VI)-verbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Chromium (VI) compounds, with the exception of barium chromate and of compounds specified elsewhere in this Annex im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2024. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Lawrence H. Keith, Mary Walker: Handbook of Air Toxics Sampling, Analysis, and Properties. CRC Press, 1995, ISBN 978-1-56670-114-3, S. 244 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Alan Haines: Methods for Oxidation of Organic Compounds V2 Alcohols, Alcohol Derivatives, Alky Halides, Nitroalkanes, Alkyl Azides, Carbonyl Compounds Hydroxyarenes and Aminoarenes. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-14844-3, S. 26 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Bode, K.-D. et al.: Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), VII/2a: Ketone, Ketone durch Oxidation von funktionellen Gruppen (III), S. 738. doi:10.1055/b-0035-111575.
- ↑ R.W.H. Edwards, D.J.H. Trafford: The use of tert.-butyl chromate for the location of steroids on paper chromatograms. In: Journal of Chromatography A. 21, 1966, S. 275, doi:10.1016/S0021-9673(01)91302-0.