Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat | ||||||
Summenformel | C16H36AuCl4N | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 581,24 g·mol−1 | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat ist ein Salz aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen und Tetrachloroaurate.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat entsteht als gelber Niederschlag bei der Reaktion von Tetrachlorogoldsäure mit Tetrabutylammoniumhydrogensulfat.[2]
Reaktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat eignet sich als Edukt zur Herstellung verschiedener Goldkomplexe.[3][4] Beispielsweise kann ein organischer Goldkomplex erzeugt werden, bei dem die Methylengruppe eines Cyclopentadienrings durch Gold ersetzt ist, indem eine entsprechende Organozinnverbindung mit Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat umgesetzt wird.[5] Auch in der Synthese eines Goldkomplexes, der möglicherweise als Radiopharmazeutikum geeignet wäre, wurde es eingesetzt.[2]
Unter Einwirkung von Ultraviolettstrahlung kann Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat Chloroform zersetzten, wobei insbesondere Chlorwasserstoff entsteht, sowie je nach Bedingungen Tetrachlormethan, Hexachlorethan und organische Peroxide. Dabei wird Tetrachloroaurat zu AuCl2− reduziert. In Gegenwart von Ethanol und Sauerstoff ist diese Reduktion jedoch reversibel, sodass der Prozess mit einer katalytischen Menge Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat abläuft.[6] Tetrabutylammoniumtetrachloroaurat eignet sich auch als Katalysator für die Photopolymerisation von N-Vinylcarbazol.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Matthew P. Akerman, Orde Q. Munro, Modisenyane Mongane, Johan A. van Staden, William I. D. Rae, Cornelius J. Bester, Biljana Marjanovic‐Painter, Zoltan Szucs, Jan Rijn Zeevaart: Biodistribution (as determined by the radiolabelled equivalent) of a gold(III) bis(pyrrolide‐imine) Schiff base complex: a potential chemotherapeutic. In: Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals. Band 56, Nr. 9-10, Juli 2013, S. 530–535, doi:10.1002/jlcr.3068.
- ↑ Biao Zhou, Hiroyuki Yajima, Yuki Idobata, Akiko Kobayashi, Tetsuya Kobayashi, Eiji Nishibori, Hiroshi Sawa, Hayao Kobayashi: Single-component Layered Molecular Conductor, [Au(ptdt)2]. In: Chemistry Letters. Band 41, Nr. 2, 5. Februar 2012, S. 154–156, doi:10.1246/cl.2012.154.
- ↑ Steven L. Barnholtz, John D. Lydon, Gloria Huang, Meera Venkatesh, Charles L. Barnes, Alan R. Ketring, Silvia S. Jurisson: Syntheses and Characterization of Gold(III) Tetradentate Schiff Base Complexes. X-ray Crystal Structures of [Au(sal 2 pn)]Cl·2.5H 2 O and [Au(sal 2 en)]PF 6. In: Inorganic Chemistry. Band 40, Nr. 5, 1. Februar 2001, S. 972–976, doi:10.1021/ic001073m.
- ↑ R. Uson, J. Vicente, M.T. Chicote: 1-Chloro-2,3,4,5-tetraphenylaura-cyclopentadiene dimer and its derivatives. In: Inorganica Chimica Acta. Band 35, Januar 1979, S. L305–L306, doi:10.1016/S0020-1693(00)93376-0.
- ↑ Larissa R. Cohen, Laura A. Peña, Anton J. Seidl, Janet M. Olsen, Jennifer Wekselbaum, Patrick E. Hoggard: The photocatalytic decomposition of chloroform by tetrachloroaurate(III). In: Monatshefte für Chemie - Chemical Monthly. Band 140, Nr. 10, Oktober 2009, S. 1159–1165, doi:10.1007/s00706-009-0175-x.
- ↑ Michihiko Asai, Shigeo Tazuke: Photoreactions of N-Vinylcarbazole Induced by Metal Salts. III. Photocationic Polymerization Senitized by Tetra-n-butylammonium Tetrachloro- and Tetrabromoaurate(III) in Aprotic Solvents. On the Mechanism of Initiation. In: Macromolecules. Band 6, Nr. 6, November 1973, S. 818–823, doi:10.1021/ma60036a007.