Textilverbundstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textilverbundstoffe (textile Verbundstoffe) ist ein Sammelbegriff für textile Flächengebilde, die durch Verbinden von Textilien jeglicher Herstellungsart und Aufmachungsform miteinander und auch mit nichttextilen Materialien hergestellt werden[1][2]

Unter dem Begriff Textilverbundstoffe wurden Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre in der ČSSR und der DDR die in dieser Zeit entwickelten neuartigen textilen Flächengebilde in Abgrenzung zu den existierenden konventionellen Geweben, Maschen- und Flechtwaren zusammengefasst.[3][4]

Als Verbundtechnologien dienen Filzen, Vernadeln, Übernähen, Verkleben, Verschweißen, Beschichten oder Bondieren von Fasern, Garnen oder Flächen.[5]

Zu den Textilverbundstoffen gehören Filze, Vliesstoffe, Nähwirkstoffe, mehrschichtige Textilien (Multitextilien) und Tufting-Erzeugnisse.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hilmar Fuchs, Wilhelm Albrecht (Hrsg.): Vliesstoffe – Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung. 2. Auflage, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2012, ISBN 978-3-527-31519-2, S. 398.
  2. Alfons Hofer: Textil- und Modelexikon. Band 2, L – Z. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-87150-518-8, S. 920.
  3. Radko Krčma: Textilverbundstoffe. Fachbuchverlag, Leipzig 1963, S. 22.
  4. K. Meyer: Vorschläge zur Begriffsbestimmung und systematischer Gliederung von neuartigen textilen Technologien. In: Deutsche Textiltechnik. Bd. 12, Heft 6, 1962, S. 297–306.
  5. Ursula Völker, Katrin Brückner: Von der Faser zum Stoff – Textile Werkstoff- und Warenkunde. 35., aktualisiert Auflage. Verlag Dr. Felix Büchner, Hamburg 2014, ISBN 978-3-582-05112-7, S. 119.
  6. Ursula Völker, Katrin Brückner: Von der Faser zum Stoff – Textile Werkstoff- und Warenkunde. 35., aktualisiert Auflage. Verlag Dr. Felix Büchner, Hamburg 2014, ISBN 978-3-582-05112-7, S. 167–183.