Tezepelumab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tezepelumab (INN[1])
Andere Namen
  • Tezepelumab-ekko
  • AMG-157
  • MEDI-9929
  • MEDI-19929
Bezeichner
Externe IDs
Arzneistoffangaben
ATC-Code R03DX11
DrugBank
Wirkstoffklasse TSLP-Inhibitor

Tezepelumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper. Unter dem Namen Tezspire (AstraZeneca / Amgen) wurde er im Dezember 2021 in den USA[2] und im September 2022 in der EU[3] zugelassen zur ergänzenden Erhaltungstherapie zur Linderung von schwerem, unkontrolliertem Asthma bronchiale bei Patienten ab 12 Jahren.

Die Anwendung erfolgt als subkutane Injektion (in das Unterhautfettgewebe).

Tezepelumab ist humaner monoklonaler Antikörper vom Typ IgG2λ (Immunglobulin G2λ), der in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt wird. Er hat eine molare Masse von etwa 148 kDa.[4]

Tezepelumab wirkt als Inhibitor des Thymic stromal lymphopoietin (TSLP). Dieses Zytokin wird hauptsächlich aus Epithelzellen ausgeschüttet und spielt eine Rolle in einer bereits frühen Stufe in der Entzündungskaskade etwa bei Asthma bronchiale, atopischer Dermatitis[5] und anderen entzündlichen Erkrankungen. Durch Bindung an TSLP wird ein Rückgang der Konzentrationen von eosinophilen Granulozyten im Blut, submukösen Eosinophilen in den Atemwegen, IgE, IL-5 und IL-13 sowie des fraktionierten exhalierten Stickstoffmonoxids (FeNO) bewirkt, die im Entzündungsgeschehen des Asthma bronchiale von Bedeutung sind. Der genaue Wirkungsmechanismus ist nicht geklärt.[4]

Als häufigste unerwünschte Wirkungen wurden Rachenentzündung (Pharyngitis), Gelenk- und Rückenschmerzen beobachtet.[4]

Klinische Prüfung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zulassung beruht auf den Ergebnissen der beiden klinischen Studien NAVIGATOR[6] und PATHWAY,[7] in denen Teilnehmer mit schwerem Asthma bronchiale einmal alle vier Wochen entweder Tezepelumab oder Placebo subkutan über insgesamt 52 Wochen erhielten. Teilnehmer, die Tezepelumab bekamen, hatten eine signifikante Verringerung der annualisierten (d. h. auf ein Jahr bezogenen) Rate von Asthmaanfällen im Vergleich zu Placebo. Darüber hinaus gab es bei den mit Tezepelumab behandelten Teilnehmern im Vergleich zu Placebo weniger Asthmaanfälle, die einen Besuch in der Notaufnahme und/oder einen Krankenhausaufenthalt erforderten.[4][2]

  • A. Menzies-Gow, J. Corren, A. Bourdin, G. Chupp, E.t Israel, M.E. Wechsler, C.E. Brightling, J.M. Griffiths, Å. Hellqvist, K. Bowen, P. Kaur, G. Almqvist, Sa. Ponnarambil, G Colice: Tezepelumab in Adults and Adolescents with Severe, Uncontrolled Asthma. In: The New England Journal of Medicine. Band 384, 2021, S. 1800–1809, doi:10.1056/NEJMoa2034975.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. INN Recommended List 75, World Health Organisation (WHO), 9. März 2016.
  2. a b FDA approves maintenance treatment for severe asthma, Food and Drug Administration (FDA), 20. Dezember 2021.
  3. Eintrag EU/1/22/1677 im Unionsregister für Humanarzneimittel. Abgerufen am 28. Oktober 2022.
  4. a b c d Label Tezspire, Astra Zeneca, Stand Dezember 2021.
  5. H. Brückmann, S. Zhong, H. Stark: Blick in die Zukunft Neue Wirkstoffe gegen atopische Dermatitis im Markt und in der Pipeline, Deutsche Apothekerzeitung, Nr. 31, 2018.
  6. Klinische Studie (Phase 3): Study to Evaluate Tezepelumab in Adults & Adolescents With Severe Uncontrolled Asthma (NAVIGATOR) bei Clinicaltrials.gov der NIH
  7. Klinische Studie (Phase 2): Study to Evaluate the Efficacy and Safety of MEDI9929 (AMG 157) in Adult Subjects With Inadequately Controlled, Severe Asthma bei Clinicaltrials.gov der NIH