Thallocen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Cyclopentadienyl-Thallium
Allgemeines
Name Thallocen
Andere Namen
  • Thalliumcyclopentadienid
  • 5-2,4-Cyclopentadien-1-yl)thallium
  • Cyclopentadienyl-Thallium
Summenformel C5H5Tl
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbe Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 34822-90-7
EG-Nummer 252-229-2
ECHA-InfoCard 100.047.466
PubChem 92043411
ChemSpider 87829
Wikidata Q5198931
Eigenschaften
Molare Masse 269,48 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

>230 °C[2]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[1]
  • mäßig löslich in organischen Lösungsmitteln[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert[4]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+330​‐​411
P: 260​‐​270​‐​284​‐​301+310+330​‐​304+340+310​‐​403+233[4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Thallocen ist eine metallorganische Thalliumverbindung.

Thallocen kann aus Thallium(I)-hydroxid oder anderen Thalliumsalzen in Gegenwart von Laugen und Cyclopentadien in nahezu quantitativer Ausbeute gewonnen werden.[1][3]

Thallocen sublimiert bei 10 Torr (13 mbar) und 100–110 °C.[1] Bei Erwärmen mit verdünnten Säuren zersetzt es sich zu Cyclopentadien und dem Thallium(I)-salz der Säure.[1]

Des Weiteren ist Thallocen thermochromisch aktiv. Während die Kristalle bei 0 °C farblos sind, sind sie bei 60 °C gelblich.[1]

Thallocen wird zur Synthese diverser Metallocene verwendet.[6][7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g H. Meister: Cyclopentadienyl-thallium. In: Angewandte Chemie. Band 69, Nr. 16, 21. August 1957, S. 533–534, doi:10.1002/ange.19570691606.
  2. A. McKillop, J. D. Smith, I. J. Worrall: Organometallic compounds of aluminum, gallium, indium, and thallium. Chapman and Hall, London 1985, ISBN 0-412-26780-2, S. 167.
  3. a b Arnold F. Holleman: Anorganische Chemie: Band 1, Grundlagen und Hauptgruppenelemente. 103. Auflage. Band 1. Berlin 2017, ISBN 978-3-11-026932-1, S. 1408.
  4. a b Eintrag zu Cyclopentadienyl Thallium bei TCI Europe, abgerufen am 31. Januar 2023.
  5. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Thalliumverbindungen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 27. Juli 2024. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  6. André Bauer, Ulli Englert, Stefan Geyser, Frank Podewils, Albrecht Salzer: Efficient Synthesis of Ruthenium(II) η5-Dienyl Compounds Starting from Di-μ-chlorodichloro-bis[(1−3η:6−8η)-2,7-dimethyloctadienediyl]diruthenium(IV). Versatile Precursors for Enantioselective Hydrogenation Catalysts. In: Organometallics. Band 19, Nr. 25, 1. Dezember 2000, S. 5471–5476, doi:10.1021/om0007015.
  7. Fausto Calderazzo, Fabio Marchetti, Guido Pampaloni, Wolfgang Hiller, Helena Antropiusová, Karel Mach: Reactivity of titanium(II) Arene derivatives with substituted alkynes. Cyclooligomerization reactions and crystal and molecular structure of [η4-C4(C6H5)4]Ti[(μ-Br)2(AlBr2)]2. In: Chemische Berichte. Band 122, Nr. 12, Dezember 1989, S. 2229–2238, doi:10.1002/cber.19891221204.
  8. Gb Deacon, Cm Forsyth, Rh Newnham, Td Tuong: Organolanthanoids. X. Syntheses of Cyclopentadienyllanthanoids by Transmetalation Reactions in Pyridine, Acetonitrile and Ethers. In: Australian Journal of Chemistry. Band 40, Nr. 5, 1987, S. 895, doi:10.1071/CH9870895.