The Beginnings
The Beginnings (Die Anfänge) ist ein Gedicht des englischen Schriftstellers Rudyard Kipling (1865–1936) aus dem Jahr 1917, das im Kontext der antideutschen Gefühle in Großbritannien während des Ersten Weltkriegs steht und bei dem es darum geht, wie sich die Engländer zu einem hasserfüllten Volk wandeln, was zum Beginn einer neuen Epoche führt.
Kurzeinführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kiplings Gedicht stammt aus dem Jahr 1917. Das fünfstrophige Gedicht handelt davon, wie das englische Volk, obwohl nach Ansicht des Autors von Natur aus friedlich, seiner Meinung nach langsam von einem Hass erfüllt wird, der zur Entstehung einer neuen Epoche führen werde.
Die ersten vier Strophen haben vier Zeilen mit abwechselnden Reimen, während die fünfte (und letzte) Strophe fünf Zeilen enthält. Die letzte Zeile einer jeden Strophe endet mit "the English began to hate" (... die Engländer zu hassen begannen). Der Kontext ist das antideutsche Gefühl in Großbritannien während des Ersten Weltkriegs.[1][2] Kipling war dafür bekannt, dass er Deutsche nie in einem positiven Licht darstellte, und er war es, der das Wort "Hun" (Hunne) als Pejorativum für Deutsche berühmt machte.[3]
Das Gedicht erschien erstmals in Kiplings Sammlung A Diversity of Creatures (1917), wo es die Kurzgeschichte Mary Postgate begleitete. Die Geschichte wurde ursprünglich im Jahr 1915 veröffentlicht, jedoch ohne das Gedicht.[1]
Im Folgenden der englische Text mit einer (ungefähren) deutschen Wiedergabe (ungereimt):
Text
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
THE BEGINNINGS |
DIE ANFÄNGE |
Verschiedenes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brenton Tarrant, der Attentäter auf zwei Moscheen in Christchurch in Neuseeland, bezog sich auf dieses Gedicht in einem Dokument, das er kurz vor den Schießereien online gestellt hatte.[4]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andrea Schöb, Martin Schöb: Piefkes, Krauts und andere Deutsche: was die Welt von uns hält. 2008 (Online-Teilansicht)
- Javier Marías: Geschriebenes Leben: ironische Halbporträts. 2001, S. 150 (Abschnitt: Rudyard Kipling ohne Scherze): „Man hat es nicht den Massen gepredigt/noch hat der Staat es gelehrt/Niemand hat mit lauter Stimme verkündet/wann die Engländer zu hassen begonnen haben.“
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Beginnings (The Kipling Society)
- The Beginnings (vorgetragen)
Einzelnachweise und Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Booth, Howard John: The Cambridge Companion to Rudyard Kipling. Cambridge, Cambridge University Press, 2011, ISBN 978-0-521-19972-8, S. 87
- ↑ Jingoism was only one front in Rudyard Kipling’s war - The Daily Telegraph
- ↑ The Oxford Handbook of British and Irish War Poetry. Oxford, Oxford University Press 2007, ISBN 978-0-19-928266-1, S. 65 ("the word he adopted and made famous, 'Hun'")
- ↑ vgl. New Zealand mosque shooting: The significance of the two poems in terrorist Brenton Tarrant’s manifesto (Akshay Pai). - Zu den darin enthaltenen Gedichten zählen auch Do not go gentle into that good night von Dylan Thomas und Invictus von William Ernest Henley.