Überprüft

Der Falke und der Schneemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von The Falcon and the Snowman)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Falke und der Schneemann
Originaltitel The Falcon and the Snowman
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1985
Länge 126 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie John Schlesinger
Drehbuch Steven Zaillian
Produktion Gabriel Katzka,
John Schlesinger
Musik Lyle Mays,
Pat Metheny
Kamera Allen Daviau
Schnitt Richard Marden
Besetzung

Der Falke und der Schneemann (The Falcon and the Snowman) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1985, das die wahre Geschichte der Amerikaner Christopher John Boyce und Andrew Daulton Lee behandelt, die CIA-Informationen an die Sowjetunion verkauften. Das Drehbuch von Steven Zaillian basiert auf Robert Lindseys Sachbuch The Falcon and the Snowman: A True Story of Friendship and Espionage (1979). Regie führte John Schlesinger, der den Film auch koproduzierte.

Aus dem Soundtrack zum Film stammt das Lied This Is Not America des Sängers David Bowie und der Jazz-Fusion-Band Pat Metheny Group.

Christopher Boyce, dessen Hobby die Beizjagd ist, ist beruflich für die Einhaltung der Geheimhaltung der Dokumente, die Waffenlieferungen betreffen, in einem Unternehmen verantwortlich. Aus einer der Unterlagen erfährt er über die geheimen Aktivitäten der Central Intelligence Agency, die ihn empören. Boyce und der mit ihm befreundete Daulton Lee, ein drogensüchtiger Kokainschmuggler mit dem Spitznamen „The Snowman“ (der „Schneemann“ aus dem Titel), beschließen, die erhaltenen Informationen an die Sowjetunion zu verkaufen. Sie nutzen die Kontakte von Lee unter den Drogenschmugglern und Lee reist nach Mexiko-Stadt, wo er sich an die sowjetische Botschaft wendet.

Die Sowjets versuchen, von Boyce weitere Geheimnisse wie die Frequenzen der Satellitenkommunikation zu bekommen. Boyce sagt, er möchte kündigen und studieren, woraufhin der sowjetische Geheimagent den Ratschlag gibt, Russisch zu studieren und sich bei der CIA zu bewerben. Er betont, die Zusammenarbeit sei nicht beendet, sondern fange erst an.

Boyce besorgt die geforderten Frequenzen, für die er 100.000 US-Dollar bekommen will. Es kommt jedoch nicht mehr zur Transaktion. Lee wird vor der Botschaft festgenommen; die mexikanischen Polizisten halten ihn irrtümlich für einen Terroristen, der einen Polizeibeamten tötete. Lee wird gefoltert und gibt schließlich zu, er sei ein Spion. Er wird an der Staatsgrenze an die Amerikaner ausgeliefert.

Boyce kehrt in die USA zurück, wo er sich von seiner Freundin Lana verabschiedet und seinen Falken freilässt. Kurz daraufhin wird er festgenommen. Lee wird zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe, Boyce zu einer Gefängnisstrafe von 40 Jahren verurteilt.

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 25. Januar 1985, zu den vielen Stärken des Films gehöre, dass er die Beweggründe der beiden jungen Männer zeige. Er sei kein Spionagethriller im üblichen Sinn.[1]

Das Lexikon des internationalen Films meinte: „Nach authentischen Ereignissen in atmosphärisch dichten Szenen inszenierte schwarze Komödie, die weniger am Kriminal- und Spionagefall interessiert ist als am Werteverlust und den Problemen der Lebenslüge sowie an der politischen Desillusionierung einer Nation.“[2]

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „Wertvoll“.

Der Film beruht auf wahren Ereignissen um die beiden Amerikaner Christopher John Boyce und Andrew Daulton Lee, die Mitte der 1970er Jahre CIA-Informationen an die Sowjetunion verkauften.

Er wurde in Los Angeles, in Mexiko-Stadt und in Tijuana gedreht.[3] Der Film spielte bei einem Budget von 7 Mio. US-Dollar in den Kinos der USA ungefähr 17,1 Millionen US-Dollar ein.[4]

Der Song This Is Not America aus diesem Film – aufgenommen von der Pat Metheny Group mit David Bowie als Sänger und Texter – wurde ein Welthit (u. a. Platz zwei in den Niederlanden, Platz zwei in Schweden, Platz sechs in Deutschland sowie Platz 14 in den britischen und Platz 32 in den amerikanischen Charts).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kritik von Roger Ebert
  2. Der Falke und der Schneemann. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  3. Filming locations für The Falcon and the Snowman
  4. Box office / business für The Falcon and the Snowman